Einleitung
Möchtet ihr gern Workshops, Seminare, Trainings oder andere Veranstaltungen auf eurer Webseite vermarkten? Dann kann ein Veranstaltungskalender eine sinnvolle Ergänzung sein. Für WordPress gibt es verschiedene kostenfreie und kostenpflichtige Plugins, mit zum Teil sehr unterschiedlichem Leistungsumfang. Allen gemein ist, dass sie die Integration eines Veranstaltungskalenders in die eigene Webseite vereinfachen helfen.
In diesem Test stelle ich euch den All-in-One Event Calendar von Timely in der Version 2.0.5 vor. Der Veranstaltungskalender bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Visualisierung und Integration eines Kalenders. Das WordPress Plugin gibt es in einer kostenfreien Standard Version, welche über kostenpflichtige Add-ons aufgewertet werden kann. Den Leistungsumfang der Add-ons könnt ihr weiter unten nachlesen. Die kostenpflichtige Pro Variante enthält in einem Bundle alle kostenpflichtigen Add-ons. Diese ist für 75 Dollar im Jahr erhältlich. Da für mich der Leistungsumfang der kostenfreien Version ausreichend ist, möchte ich euch diese vorstellen.
Hier könnt ihr die verschiedenen Editionen des Plugins vergleichen. So bietet die Pro Version des Kalenders die Integration eines Formulars, damit Besucher eigene Veranstaltungen melden können. Dies lässt sich jedoch auch anders lösen. Wie das mit der Standard Version des Kalenders funktioniert, erkläre ich später. Zusätzlich erlaubt die Pro Version ein besseres Feed Handling, Massenimport von Events, mehr Widgets und natürlich professionellen Support. Übrigens biete ich weiter unten die optimierten deutschen Sprachdateien für das Plugin zum Download an.
Installation
Die Installation des All-in-One Event Calendar Plugins ist denkbar einfach. Ich empfehle euch den Download direkt von der Seite des Herstellers. Dort ist immer die aktuellste Version verfügbar. Wenn ihr die Zip-Datei dort heruntergeladen habt, könnt ihr diese in eurer WordPress Installation direkt hochladen. Geht dazu in den Bereich „Plugins“ und wählt „Installieren“ und „Hochladen“.
Der Kalender ist nach der Installation mit einem neuen Eintrag „Events“ im WordPress Menü verfügbar. Dort stehen alle notwendigen Funktionalitäten zum Verwalten der Einstellungen und Anlegen von Events zur Verfügung.
Flexibel durch Add-ons
Seit Version 2 des All-in-One Event Calendar Plugins erschienen ist, kann die Funktionalität des Plugins über kostenpflichtige und kostenlose Add-ons ausgebaut werden. Aktuell stehen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
Ich verwende derzeit die Add-ons für die Extended Views und Facebook Integration. Damit ihr die Add-ons bekommt, müsst ihr euch ein kostenloses Konto bei Time.ly anlegen. Anschließend könnt ihr die kostenfreien Add-ons direkt als Zip-Datei herunterladen und als Plugin in WordPress installieren und aktivieren. Das empfinde ich persönlich als suboptimal, da so die Plugin-Liste unter WordPress unnötig länger wird. Eine direkte Integration der Add-ons im Kalender Plugin wäre aus meiner Sicht sinnvoller gewesen.
Grundeinstellungen
Unter „Settings“ könnt ihr die grundlegenden Einstellungen des Kalender Plugins vornehmen, Bild 1. Dazu solltet ihr zunächst eine neue Seite anlegen, die das Plugin zur Darstellung des Kalenders in eurem Blog benutzt. Dies kann das Plugin für euch automatisch vornehmen oder ihr übernehmt das selbst. Ich habe im Beispiel die Seite manuell erstellt und „Event Kalender“ genannt. Danach könnt ihr u.a. auswählen, mit welchem Tag die Woche beginnen soll und welche Kalenderansichten aktiv sind und welche Ansicht die Standardansicht ist. Die verschiedenen Ansichten beleuchte ich später im Detail.
Zusätzlich kann die Größe der Vorschaubilder in der Posterboard-Ansicht definiert werden und wieviele Events maximal auf einer Seite angezeigt werden. Weitere Einstellungen ermöglichen Anpassungen in der Abo-Funktion sowie der Integration von Google Maps. Übrigens lässt sich der Kalender nicht nur auf einer vordefinierten Seite anzeigen, sondern ist über Shortcodes in beliebige Seiten integrierbar, Bild 2. Über diese Shortcodes kann zum Beispiel die Ansicht auf bestimmte Eventkategorien begrenzt werden.
Unter „Events hinzufügen/bearbeiten“ legt ihr dann das Standard Datumsformat fest oder aktiviert beispielsweise Autocomplete für Adressen, Bild 3. In den „Advanced Settings“ kann euer Blog in eine reine Event Plattform umgewandelt werden. Dann werden alle weiteren WordPress Features und Funktionen deaktiviert, um nur die Einstellungen und die Anzeige des Kalenders zu erlauben.
Themes und Kategorien
Als Nächstes könnt ihr euch im Menü „Kalender Themes“ für die Darstellung des Kalenders entscheiden, Bild 4. Es werden vier Themes mitgeliefert, die sich hauptsächlich in der Farbgebung unterscheiden. Ich habe das Standard Theme gewählt und meinen Wünschen angepasst. Unter „Theme Options“ könnt ihr dazu alle notwendigen Parameter ändern: Farbe von Hintergrund, Texten, Links, Schaltflächen, Tabellen und sämtlicher Ansichten sowie die Schriftarten, Bild 5.
Seid ihr damit fertig, macht es Sinn die Kategorien eurer Veranstaltungen anzulegen, Bild 6. Ich habe mich für Börse, Messe, Seminar, Webinar und Workshop entschieden. Diese Kategorien tauchen später in der Kalenderansicht auf und ermöglichen es dem Besucher eurer Seite, die Veranstaltungen danach zu filtern. Schließlich könnt ihr noch Schlagworte definieren, die sich einzelnen Veranstaltungen zuordnen lassen. Auch hier gilt: Am Anfang nicht zu viele Schlagworte anlegen, sonst wird es schnell unübersichtlich.
Kalender Feeds
Mit dem All-in-One Event Calendar lassen sich nicht nur eigene Events anlegen, sondern auch Veranstaltungen aus anderen Kalendern abonnieren. Dies geschieht über den Menüpunkt „Kalender Feeds“, Bild 7. Dazu benötigt ihr einen externen iCalendar Feed, der hier eingetragen werden muss. iCalendar beschreibt ein standardisiertes Format zum Austausch von Kalenderdaten. Ihr könnt auswählen, wie oft auf Kalenderaktualisierungen geprüft werden soll und ob Events automatisch kategorisiert und verschlagwortet werden.
Zusätzlich ist es möglich, euren Kalender mit Facebook zu verbinden, Bild 8. Auf diese Weise lassen sich Facebook Kalender leicht importieren und später auch Events aus eurem All-in-One Event Calendar nach Facebook exportieren. Damit ihr diese Funktionalität nutzen könnt, müsst ihr das kostenfreie Facebook Add-on installieren. Timely hat hier eine ausführliche Beschreibung hinterlegt, die erklärt wie die Verknüpfung mit Facebook im Detail realisiert wird. Ihr müsst dazu eine Facebook App anlegen und die dazugehörige App ID und das App Secret auslesen.
Events anlegen und verwalten
Nach Klick auf den Menüpunkt „Alle Events“ erhaltet ihr einen Überblick der vorhandenen Veranstaltungen, Bild 9. Hier könnt ihr Events bearbeiten, löschen oder auch klonen. Die Klonen-Funktionalität ist sehr nützlich, um ein vorhandenes Event als Vorlage für eine neue Veranstaltung zu verwenden. Außerdem können Events nach Kategorien und Datum gefiltert werden. Die Anzeige kann ebenfalls auf Events begrenzt werden, die aus oder nach Facebook importiert worden sind.
Über die Schaltfläche „Hinzufügen“ legt ihr ein neues Event an. Hier lassen sich jetzt alle notwendigen Informationen schnell und einfach eingeben, Bild 10. Neben dem Titel ist das beispielsweise Datum und Zeit der Veranstaltung. Gibt es keine konkrete Zeit, kann ein Event auch als Ganztages-Veranstaltung angelegt werden. Außerdem können tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Wiederholungen für Veranstaltungen definiert werden. Ein bestimmtes Datum kann davon auch ausgenommen werden. Ist das erledigt, gebt ihr weitere Details zum Veranstaltungsort ein, Bild 11. Die Adresse kann ganz klassisch über Straße und Ort oder alternativ über Längen- und Breitengrad festgelegt werden. Sehr praktisch ist die Integration von Google Maps, die für Besucher eurer Webseite die Anfahrtsplanung vereinfacht.
Unter „Event Kosten und Karten“ kann der Ticketpreis sowie eine URL zu einem Ticketshop vorgegeben werden. Im Bereich „Veranstalter Kontaktinfo“ legt ihr Name, Telefon, E-Mail und URL des Veranstalters fest. Im WordPress Editor verfasst ihr schließlich die Beschreibung der Veranstaltung inklusive Bildmaterial und könnt zu guter letzt noch Kategorien und Schlagworte vergeben.
Übrigens: Auch das bekannte All in One SEO Pack integriert sich problemlos mit dem Veranstaltungskalender, so dass ihr die notwendigen Informationen, wie Keywords und Metabeschreibung, hinterlegen könnt. Wenn ihr fertig seid, vergesst nicht die Veranstaltung zu veröffentlichen.
Integration in die Webseite
Wie oben bereits geschrieben, ist eine Integration des Kalenders über Shortcodes oder eine eigene Seite möglich. Standardmäßig präsentiert sich sich der Veranstaltungskalender beispielsweise in der Agenda-Ansicht, Bild 12. Hier erhalten Besucher einen Überblick kommender Veranstaltungen, mit der Möglichkeit diese nach Kategorien zu filtern. Der Kalender kann in den eigenen iCal-, Outlook- oder Google Kalender abonniert werden. Außerdem ist eine Drucken-Schaltfläche vorhanden, mit der sich Veranstaltungen ausdrucken lassen. Alternativ kann die Standardansicht auch das Posterboard zeigen, Bild 13. Dafür müsst ihr das kostenfreie Add-on Extended Views installieren. Dann erhaltet ihr auch die zusätzliche Ansicht als Stream. Eine weitere Möglichkeit ist die Anzeige des Kalenders nach Tag, Woche oder Monat, Bild 14.
Wenn ihr den Kalender in die Seitenleiste eures Blogs integrieren möchtet, ist das Widget genau die richtige Wahl, Bild 15. In der Widget-Konfiguration könnt ihr die Anzahl der anzuzeigenden Events definieren oder auf bestimmte Kategorien und Schlagworte begrenzen. Außerdem ist die Abonnieren-Schaltfläche deaktivierbar. Im Ergebnis präsentiert sich eine übersichtliche Darstellung, die sich bequem in verschiedene Seiten eures Blogs einbauen lässt, Bild 16.
So melden Besucher ihre eigenen Veranstaltungen
Nur über die kostenpflichtige Erweiterung Front End Submission des All-in-One Event Calendar Plugins haben Besucher eurer Webseite die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen zu melden und einzutragen. Möchtet ihr diese Funktionalität mit der Standard Version realisieren, gibt es einen Workaround. Dazu benötigt ihr das Plugin Contact Form 7. Nach der Installation des Plugins könnt ihr eigene Formulare anlegen und in euren Blog integrieren. Besucher können damit eine Veranstaltung melden und auch Anhänge hochladen, wie z.B. das Veranstaltungslogo oder einen Flyer. Im Ergebnis entsteht eine ansprechende Landingpage, siehe Bild.
Die vom Besucher übermittelten Daten erhaltet ihr via E-Mail in eure Mailbox. Ihr müsst dann lediglich das Event noch im Kalender Plugin anlegen. Ein Automatismus lässt sich auf diesem Weg leider nicht realisieren. Wenn euch weitere Details zum Anlegen eines solchen Formulars interessieren, hinterlasst einfach einen Kommentar.
Fazit
Der All-in-One Event Calendar ist ein mächtiges Plugin zum Veranstaltungsmanagement in WordPress Webseiten. Die Installation läuft problemlos. Das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen ist intuitiv und geht leicht von der Hand. Bereits in der kostenfreien Version liefert die WordPress Erweiterung alle wesentlichen Funktionalitäten. Verbesserungswürdig ist die Lokalisierung. Aktuell lassen sich nicht alle Begriffe im Frontend ins Deutsche übertragen. Und auch zahlreiche Einträge im Backend sind nur in englischer Sprache verfügbar und lassen sich nicht übersetzen.
-
Download “Event Kalender Sprachdateien” event-kalender-deutsch.zip 3784-mal heruntergeladen – 45 KB
-
Hier findet ihr die optimierten deutschen Sprachdateien als Download. Diese enthalten zahlreiche Korrekturen gegenüber der mitgelieferten Version. Entpackt die Dateien und kopiert diese in den Ordner „/wp-content/plugins/all-in-one-event-calendar/language“ eurer WordPress Installation.
Noch ein Hinweis an dieser Stelle: Im Zusammenspiel mit dem Cache Plugin W3 Total Cache kann es dazu kommen, dass sich der Cache-Ordner der Kalenderansicht mit Dateien füllt. Im schlimmsten Fall kann damit euer FTP-Speicherplatz unbemerkt zulaufen. Daher habe ich in W3 Total Cache unter Page Cache und Advanced die Seite mit der Kalenderübersicht als Ausnahme hinzugefügt.
Gegenüber Wettbewerbern wie „The Events Calendar Pro“ bietet der All-in-One Event Calendar in der kostenfreien Version bereits Funktionen wie wiederkehrende Veranstaltungen, einen monatlichen Überblick sowie den Import in iCal und Google Kalender.
-
- Umfangreiche Funktionen zum Event Management
- Bereits in der kostenfreien Version sehr leistungsfähig
- Unterstützt Themes
- Zahlreiche Integrationsmöglichkeiten
- Import und Export von Kalendern
- Integrierte Abo-Funktion für Kalender
- Erweiterbar über Add-ons
-
- Deutsche Lokalisierung nur unvollständig
- Add-ons erscheinen als separate WordPress Plugins
- Hoher Preis von 60 USD für einzelne Add-ons
-
Gesamtbewertung:
Link zum Anbieter
All-in-One Event Calendar: time.ly
Hallo, danke für die tollen, hilfreichen Infos. Ist es auch möglich, dass der User nur einzelne Events in seinen Kalender übernimmt?
Hallo Claus,
ja, das geht. Wenn du in einer Detailansicht bist, kannst du ein einzelnes Event deinem persönlichen Kalender hinzufügen. Siehe z.B. hier http://digitalfotografieren.com/event/photokina-2016/?instance_id=88
Grüße,
Andreas
Hallo,
Brauche dringend Hilfe.
Ich benutze diesen tollen all-in-one Kalender. Er ist wirklich klasse. Aber das Kalenderwidget wird im frontend nicht angezeigt. Ich habe schon alles Mögliche probiert. Finde aber auch keine Einstellung dazu. Könnt ihr mir helfen? Nutze wp 4.1
Danke für eure Antworten.
LG Ramona
Hallo, ich noch mal. Jetzt habe ich zwar die Monatsansicht als Anzeige im Desktop gewählt, da Agenda nicht angezeigt wird, aber wenn ich vom Januar auf den Februar wechseln möchte, sagt er Seite nicht gefunden. Was mache ich verkehrt?
Bitte um Hilfe.
Gruß Ramona
Hallo Ramona,
der Link zu deiner Kalenderseite erscheint mir seltsam: http://szenenwelt.de/%EF%BB%BFveranstaltungskalender/
Vielleicht liegt es daran. Entferne mal die Sonderzeichen.
Grüße,
Andreas
Hallo Ramona,
normalerweise sollte, wenn du das Widget der richtigen Seite/Sidebar hinzugefügt wurde, es korrekt angezeigt werden. Folgende Möglichkeiten:
1. Du kannst mal auf das WordPress Standard Theme umschalten und schauen, ob es geht.
2. Womöglich ist das aber auch ein Fehler der 2.1.9 Version. Die scheint buggy zu sein. Teste mal versuchsweise die 2.1.5 von hier: https://wordpress.org/plugins/all-in-one-event-calendar/developers/
3. Hast du ein Cache Plugin? Wenn ja, Cache mal löschen.
Grüße,
Andreas
Hallo, Danke für die Mühe und die Erklärungen. Sind sehr hilfreich.2 Fragen:
1. Obwohl ich das 24h Zeitformat aktiviert habe wird in der Agenda immer noch z.B. 8pm statt 20h angezeigt. Kann man das irgendwo einstellen?
2. Ich möchte die Event nur anzeigen und den Link auf die Detailansicht beim Klicken auf das Event verhindern bzw. auf die Kleiderseite verweisen – geht das?
Danke, Gruß, Gregor
Hallo Gregor,
1. Wenn du unter Einstellungen „Use 24h time in time pickers“ aktiviert hast, sollte es eigentlich gehen. Hast du mal deine WordPress Zeit-Einstellungen unter „Einstellungen > Allgemein“ überprüft?
2. Nein, das geht nicht.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas, Du hattest Recht Habe die WP Einstellungen geändert und jetzt funktioniert es. Danke. Gruß, Gregor
Hallo Andreas und @ all,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung des Kalenders, für mich als WP-Neuling sehr hilfreich!
Leider bekomme ich eine merkwürdige Fehlermeldung, wenn ich zwischen den Kalenderansichten (Monat/Woche oder auch einen Monat weiter) wechseln will:
Something went wrong while fetching events.
The request status is: 200
The error thrown was: SyntaxError: syntax error
Installiert sind jeweils die aktuellen (heutigen) Versionen des Kalenders, der deutschen Sprachdateien und von Extended View.
Hat jemand eine Idee, was zu tun ist?
Schon mal vielen Dank und Grüße
Elke
Hallo Elke,
das letzte Update des Plugins scheint nicht stabil zu sein. Mehrere Nutzer berichten von diesem Problem. Schau bitte mal hier:
https://time.ly/forums/topic/latest-version-2-1-7-broke-calendar-format/
https://time.ly/forums/topic/something-went-wrong-while-fetching-events-2/
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
danke für Deine Antwort!
Leider gibt es in den von Dir genannten Threads keine offensichtliche Lösung des Problems (oder ich habe sie nicht gefunden?) auch ein Zurückswitchen auf das Standard-Theme Vortex brachte keine Veränderung, die Fehlermeldung bleibt.
Habe ich etwas übersehen?
Oder hast Du noch eine Idee?
Danke und Grüße
Elke
Hallo Elke,
sollte es an der aktuellen Version liegen, würde ich mal eine funktionsfähige ältere Version ausprobieren. Bei mir läuft die Version 2.1.5 stabil. Die alten Versionen findest du hier https://wordpress.org/plugins/all-in-one-event-calendar/developers/
Einfach testweise mal die aktuelle Version deinstallieren und dann die 2.1.5 installieren.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank, die Version 2.1.5 funktioniert wunderbar!!!
Zum Glück bin ich noch in der Testphase und hatte noch nicht so viele Termine erstellt, die ich jetzt wieder neu machen musste.
Nochmals DANKE und Grüße
Elke
Auch nach dem Update Plugins auf 2.1.9 des AI1EC klappt es nicht. Alle Termine sind dann verschwunden und die komplette Cache ist leer. Nach wiederinstallation der Cache aus dem letzten Update ist alles wieder da. Es muss nur noch das Plugin wieder aktiviert werden.
Hat Jemand Erfahrung damit?
Hi,
ja – bitte vorsichtig mit dem update auf 2.1.7. Da scheint es Probleme zu geben. Schaut mal hier im Forum:
https://time.ly/forums/forum/miscellaneous-trouble-shooting/
mfg
M
Hi Michi,
mittlerweile gibt es Version 2.1.8 https://wordpress.org/plugins/all-in-one-event-calendar/changelog/
Grüße,
Andreas
Hi,
jep – aber ich würde erst einmal abwarten und im Forum schauen, ob das mit dem 2.1.8 ok ist.
Ich habe auch zu schnell auf das 2.1,7 upgdated und hatte dann erst einmal die Probleme.
mfg
M
Die 2.1.8 scheint auch fehlerhaft zu sein. Bei mir funktionierte das Kalender-Widget und die Agenda-Ansicht nicht korrekt.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
ist bei der neuen Version 2.7 und dem WordPress 4.0.1 schon auffälliges passiert. Bei mir hauts das Plugin raus. Bzw. alle anderen Plugins sind raus und nur durch deaktivieren oder entfernen des plugin läuft die Seite erst wieder …
Mein Problem nach dem Update: Wenn man auf ein Event klickt, wird immer wieder die gerade bereits geöffnete Seite angezeigt. Unser Techniker versucht gerade, den Fehler zu finden.
Hi Joachim,
offensichtlich scheint das Update buggy zu sein, wie auch Michi hier schreibt. Leider passiert das bei timely öfters.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für die scxhnelle Antwort. Typischer Anfängerfehler: Der Bereich „Diskussion“ war oben in den Optionen ausgeblendet. 🙁
Viele Grüße, Claudio
Hallo Andreas,
noch eine kurze Ergänzung zu meiner Frage: Ich sehe gerade, dass bei einigen Terminen die Kommentarfunktion deaktiviert ist, bei anderen nicht. Ich kann mich nicht entsinnen, beim Ergänzen der Termine irgendetwas anders gemacht zu haben. Eigenartig …
Gruß, Claudio
Erst einmal vielen Dank für die tolle Beschreibung dieses Kalenders. Ich „baue“ gerade unsere Schulseite mit WordPress und dort kommt er dann zum Einsatz. Schon in der Freeware-Version bietet er ja fast alles, was das Herz begehrt.
Ein Problem habe ich allerdings: Schon während der Aufbauphase der Seite bekomme ich zwielichtige Kommentare zu einzelnen Events. Ich habe aber komischerweise keine Funktion gefunden, mit der ich die Kommentare deaktivieren kann. Gibt es diese Funktion nicht oder bin ich nur zu dumm, um sie zu finden?
Hi Claudio,
du kannst Kommentare im jeweiligen Event untersagen. Dazu musst du in WordPress in der Bearbeitungsansicht des Events einen Haken rausnehmen im Abschnitt „Diskussion“, und zwar bei „Kommentare erlauben“.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas
ich hätte da nen klitzekleines Problem.
beim Posterboard kommen mir die Fotos der Ansicht unscharf rüber und auch etwas zu Gross.
Wo kann ich dies ändern?
http://www.nightlife-kreuznach.com/calendar-2/
Vielen Dank 🙂
Mit freundlichen Grüssen
Kevin
Hallo Kevin,
sind die Originalbilder vielleicht sehr klein? Dann werden Sie in dieser Ansicht ggf. hochskaliert und dadurch unscharf.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
hab da wieder einmal ein kleines Problem. Kalender mit Deiner deutschen Übersetzung installiert. Alles perfekt.
Jetzt passiert nur folgendes. Wenn ich den Kalender z.B. den Tag aufrufe – dann wird dieser Tag in der Mitte der Seite angezeigt. Nur auf der linken Sidebar wird ein Code sichtbar. Kommt das vom Kalender oder liegt das am Themen
Hier kannst Du die beiden Shoots sehen. Oder eben selbst klicken. Danke.
http://rzv.fjp-ollig.de/?p=611
Das ist ein Problem im Theme, würde ich sagen. Im Logo ist seltsamerweise als ALT-Text (dynamisch) der Seitentitel eingetragen. Und der geht mit dem Kalender schief. Das ist aber auch eh ziemlich seltsam, als ALT-Text für ein Logo den Seitentitel zu verwenden. Und auf jeden Fall ist es nicht regelkonform, denn die Regel für das ALT-Attribut sagt aus, dass dieser Text eine alternative Beschreibung des Bildmotivs enthalten soll.
Von daher würde ich das eh rausnehmen.
Gruß, foobar
Hallo Andreas,
vielen Dank für deinen Artikel. Nachdem ich bei der Installation der aktuellen Version 2.1.5 einen Blank Screen im Admin Menu bekommen habe, habe ich zuerst die Version 2.0.3 installiert und danach über das WordPress Putin Menu auf die neue Version gepunktet. Das funktioniert.
Ich habe jetzt zwei Fragen zum Kalender, vielleicht kannst du oder deine Leserschaft helfen.
1. Standardmäßig wird eine Calendar Seite erstellt. Diese ist in der Seitenansicht leer und der Kalender Inhalt befindet sich unterhalb der eigentlich Seiten (Layout technisch): http://www.coffeeandchainrings.de/calendar
Wenn ich jetzt eine neue Seite erstelle und in eckigen Klammern auf den Kalenderverweise, wird der Kalender auf der nächsten Seite richtig dargestellt: http://coffeeandchainrings.de/hobby-rennen-marathon-cross-country-jedermann-2015/
Problem: Wenn man jetzt auf der zweiten Seite auf back to calendar klickt, wird man auf *.de/calendar geleitet und nicht auf die „richtige“ Seite. Folglich muss ich das Layout von *.de/calendar verändern und diese Seite verwenden, damit der Benutzer nicht auf zwei Seiten hin und herspringt.
Ich hoffe ich konnte das Problem verständlich darstellen und ihr habt eine Lösungshilfe.
2. Wie groß muss das Beitragsbild sein, damit es richtig unter Stream angezeigt wird? Meine Bilder sind zu breit 😡
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
1. Dein Kalender sieht für mich ok aus.
2. Meinst du die kleinen Thumbnails in der Stream-Ansicht? Die müssten eine Größe von 90×90 Pixel haben. Das heißt, wenn dein Ausgangsbild quadratisch ist, sollte es hier nicht zu Verzerrungen kommen.
Grüße,
Andreas
Vergleiche mal bitte beide Links:
http://www.coffeechains.de/calendar
http://coffeeandchainrings.de/hobby-rennen-mountainbike-marathon-cross-country-datenbank/
Im ersten Link stehen zum Beispiel die Social Network Teilen Links oberhalb des Kalenders, im zweiten Link nicht.
Der erste Link wird automatisch über das Set Up von AioC erzeigt, der zweite Link fügt den Code für das Plugin in eckigen Klammern in eine von mir erstellte Seite.
Ich möchte, dass die erste Seite gar nicht erscheint. Weil es gibt Kalender Funktionen, die man über die zweite (optisch schöner gestaltete) Linksseitig erreicht aber über den zurück Button wird man dann auf /calendar geleitet und nicht auf die von mir erstellte Seite. Das nervt.
Das mit den Logos überarbeite ich, die sind dann schlichtweg zu breit. Danke.
Als Frage: Gibt es auch eine option sich alle Termine auf einer Google Maps Karte anzeigen zu lassen? Quasi als Übersichtssortierung nach Entfernung und nicht nach Datum.
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
der erste Link funktioniert nicht. Ich denke aber, dass sich deine Anforderung nicht ohne tiefergehende Änderungen im Code bewerkstelligen lässt. Da würde ich die Frage mal hier plazieren: https://wordpress.org/support/plugin/all-in-one-event-calendar
Bzgl. Google Maps, nein das gibts nicht. Du kannst immer nur ein Event in der Detailansicht anzeigen.
Grüße,
Andreas
Lieber Andreas,
vielleicht kannst du mir ja noch einmal helfen. Der Kalender funktioniert jetzt soweit so gut. Aber… die Icons sehe ich nicht, also die Pfeile, das Druckersymbol etc.
Ich habe aber die images schon mehrfach hin und her geschoben, aber nichts ändert sich. Und dann würde ich gerne bei der Detail-eventseite die Seite etwas breiter haben wollen, also meine Karte etc ist alles bisschen zusammen ge“klatscht“. Kann man das irgendwo einstellen? Ich wäre sehr dankbar wenn mir da jemand helfen könnte der den Kalender schon mehrfach bzw länger in Benutzung hat und weiß woran diese Fehler liegen könnten.
LG Ina
Ein Link wäre evtl. ganz hilfreich…
Hi Andreas,
hab ich dir per Mail geschickt.
LG Ina
Hallo Ina,
normalerweise sind die Icons standardmäßig da. Vielleicht hat sich durch das Verschieben schon ein Problem ergeben. Ich würde testweise mal das Plugin neu installieren und schauen, ob die Buttons dann sichtbar sind. Was die Seitenbreite angeht, kann man das nicht ohne weiteres ändern, da der generelle Rahmen dafür durch das Theme vorgegeben wird.
GRüße,
Andreas
Herzlichen Dank für die super Sprachdatei – jetzt ist das Plugin auch wirklich auf deutsch!
Du bist ein Schatz!
Ich hatte es zwar da mit Notepad auch geändert, da hat es das aber nicht getan. Mit dem Programm ging es.
Ich danke dir tausendfach!
LG Ina
Freu mich, dass es geklappt hat 😉
Grüße,
Andreas
Lieber Andreas,
toll das sich jemand sovielMühe macht.
Ich möchte den Kalender auch nutzen und habe eine Frage, der Read More Button in der Agenda. Der soll bei mir umbenannt werden in Karten & Informationen. Das habe ich in der agenda.php auch getan im vortex, denn nur da habe ich alle .php drin. Ich nutze allerdings das schwarze theme des Kalenders. Auch ein zusätzliches reinschieben der agenda.php in das schwarze Theme brachte keine Lösung.
Weißt du eventuell wo ich das ändern muss? Ich wäre dir wahnsinnig dankbar, denn ich mühe mich seit Tagen ab und finde keine Erfolgbringende Lösung.
LG Ina
Hallo Ina,
die Sprache und damit auch den Inhalt von Bezeichnungen kannst du direkt in den Sprachdateien ändern. Dann gibst du als Übersetzung für Read More beispielsweise „Karten & Infos“ an.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habs versucht. Aber funktioniert nicht. Ich denke ich bin noch auf der falschen Spur, könntest du mir genau die Datei sagen in welcher ich das ändern muss? Ich habe deine deutschen Übersetzungen inzwischen eingefügt. Sry, hoffe das stresst jetzt nicht, aber mit dem einfachen Read more umschreiben in Karten & Infos war es nicht getan.
in der DE.po
habe ich folgendes getan :
#: app/view/calendar/view/agenda.php:135
msgid „Read more“
msgstr „Karten & Informationen“
aber das ändert nix, sry ich bin nicht wirklich ein Programmierer ;(
Hallo Ina,
Du brauchst die kostenlose Software PoEdit. Damit öffnest du die deutsche Sprachdatei von mir mit der Endung .po. Dann suchst du nach dem String „Read more“ und ersetzt dort im Übersetzungsfeld den Text in den gewünschten Inhalt. Dann wieder die Datei hochladen und fertig. Hab ich gerade probiert…es funktioniert.
Grüße,
Andreas
Hallo,
interessanter Artikel. Ich soll gerade für einen kleinen Verein eine neue HP aufsetzen und werde dafür WP nutzen. Ich habe mir gerade das Kalenderplugin installiert. Was mich stört ist, dass man bei einem Klick auf einen Termin nicht auf eine Seite weiterleiten kann. Also z.B. ein Klick auf den wöchentlichen Termin Handball soll zur Handballseite auf der HP führen. Stattdessen legt das Plugin eine neue Seite für den Termin an. Kann man das Verhalten ändern?
Grüße
Hallo Andreas,
wir möchten den Kalender auf unserer Seite verwenden, benötigen aber für unsere Druckausgabe einen monatlichen Export der Termine als einfache Textdatei: Datum,Zeit,Veranstaltung,Ort um sie dann für den Druck aufzubereiten.
Beispiel auf Seite 14: http://de.calameo.com/read/000575881ce6d2d1494f2
gibt es dafür ggf. eine Lösung?
Dank im Voraus
Klaus
Hallo,
wie kann ich in dem „All-in-One Event Calendar“ deutsche Feiertage und Schulferien integrieren?
Vielen Dank…
Hallo Dirk,
das müsste über das Importieren eines Kalender Feeds gehen. Das heißt, du könntest z.B. im Google Kalender alle Feiertage haben und den dazugehörigen ICS Feed dann im Plugin importieren. Im Detail hab ich das noch nicht probiert. Dieser Link sollte aber hilfreich sein: http://wordimpress.com/all-in-one-events-calendar-how-to-import-from-google-calendar/
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
danke für die Info, ähnlich hatte ich das schon gemacht.
Nachdem ich für Feiertage und Ferien einen jeweiligen Kalender bei Google eingerichtet hatte, klappte es auch mit den verschiedenen Farben.
ABER…. auf der Kalenderseite steht jetzt das Kategorie Auswahlmenü, brauche ich eigentlich nicht, gibt’s ne Möglichkeit das dort auszublenden?
Grüße,
Dirk!
Hallo Dirk,
da habe ich keinen Weg gefunden. Ich denke, da müsstest du im CSS oder PHP Code direkt arbeiten und das ggf. auskommentieren.
Grüße,
Andreas
Hi,
einige Praxisfragen in die Rune:
1. was macht Ihr mit events die erledigt sind? einfach löschen? z. B. das gesamte alte Jahr?
2. ich habe einige events die sich Jahr für Jahr wiederholen, eben nur nicht an dem Datum. Bei Time.Ly spricht man immer wieder von „event clonen“: Was bei mir z. B. nicht geht ist eben „event duplizieren“ über WordPress? Macht er nicht. Wisst Ihr wo das zu finden ist? Ansonsten könnte man ja das alte auch belassen, „clonen“ und mit den neuen Daten befüllen?
mfg
M
Hallo Mikel,
1. Ich lasse die Events einfach drin.
2. Es gibt ein Plugin, das nennt sich „Duplicate Posts“ oder „Artikel duplizieren“. Wenn das aktiviert ist, dann kann man keine Events klonen/duplizieren. Wenn das Plugin deaktiviert wird, dann ändert sich der Text von „duplizieren“ auf „klonen“. Dann geht es.
Viele Grüße
Torsten
Beinhaltet dieser Kalender auch eine Anmeldefunktion (Formular) und wenn ja, kann man die Anmeldezahl auf die Website öffentlich einbinden/auf die Website anzeigen lassen?
Hallo Xenia,
nein, eine Registrierungsformular ist nicht dabei. Du kannst nur einen Link zu einer Anmeldeseite je Event hinterlegen und dort beispielsweise mit Contact Form 7 ein eigenes Anmeldeformular bauen. Wenn du zwingend die Anmeldefunktion brauchst, lohnt sich ein Blick bei diesem Plugin: http://wp-events-plugin.com/
Grüße,
Andreas
Hallo, habe mit der aktuellen Sprachdatei auch das 404 Problem bei den Detailseiten.
Hallo Markus,
bitte die aktuellste Version der Sprachdateien herunterladen. Da ist das Problem behoben.
Grüße,
Andreas
Hallo Markus,
Version 4.4.1 hat bei mir und anderen Nutzern das Problem behoben. Ggf. nutzt du ein Cache Plugin – dann den Cache bitte löschen. Sonst die Dateien via FTP löschen und nochmal neu einspielen.
Grüße,
Andreas
Hallo und Guten Abend:
Mal etwas ganz ‚blödes‘ (gibt es nicht – ja, ist bekannt) gefragt –>
Gibt es eine zuverlässige Markierungsmethode oder Umlenkung (bspw. die Schliessung eines Events) für erledigte, also abgeschlossene Events? Auch die Einfärbung von erledigten Events wäre denkbar.
Hauptsache man kann mit einem Blick sehen (ohne das Datum zu begreifen), dass es sich um ‚gestern‘ und also einen ‚Termin‘ in der Vergangenheit handelt.
Die Tagesfärbung, für den aktuellen Kalendertag, reicht leider nicht aus in diesem Fall.
Hat jemand sich schon einmal näher damit beschäftigt?
Ganz ehrlich, ich kann nicht glauben, dass es da nicht noch andere Kollegen und Freunde dieses Plugins gibt, die so ein ‚einfaches‘ Feature benötigen, wozu auch immer.
Viele Grüße
q.
Hallo Quincy,
eine Möglichkeit wäre alte Events einer eigenen Kategorie „erledigt“ zuzuweisen. Diese könnte dann auch eine andere Farbe haben.
Grüße,
Andreas
Ein Hallo noch einmal,
hat jemand bemerkt, dass der Kalender „DC“ Duplicate Content produziert?
Für diejenigen die es kennen, bei mir meckern die Goo…le Webmaster toools, wegen doppelten Titles und doppelten description.
So eine URL sieht dann so aus:
http://www.example. de/event/tralala/?instance_id=1672
und das event ist auch unter:
http://www.example. de/event/tralala/
aufrufbar und beides wird von den Suchmaschinen gelesen?
Mag natürlich sein, dass es nur mein Problem ist, auf Grund des Themes oder …. ????
mfg
m
Hallo Mikel,
kann ich bestätigen. Die Frage ist, ob der Link mit der ID nur dynamisch erzeugt wird und tatsächlich von Google indiziert wird. Und inwiefern es als ein doppelter Link gewertet wird, da er bis auf diese ID in beiden Fällen identisch ist.
Grüße,
Andreas
Hallo,
toll, dass Du heute die neue Sprachdatei veröffentlicht hast (22.08.2014). Ich habe sie sogleich installiert und sie funkioniert gut. Danke dafür.
Hast du vielleicht eine Anleitung für die Installation der extended views für „Nichtprogrammierer“?
Ein Link wäre auch toll.
Übrigens danke ich dir für die auschlussreiche Arbeit, die Du dir gemacht hast. Danke nochmals.
Patric
Hi Patric,
Freut mich, dass dir die Anleitung und Sprachdateien geholfen haben.
Die Extended Views installierst du nach dem Download wie ein normales Plugin. Dann findest du die Einstellungen im All-in-One Event Calendar unter Einstellungen -> Addons -> Extended Views.
Grüße,
Andreas
Hi,
ich habe gerade Deine neueste Sprachdatei installiert. Danach produzieren die Weiterleitungen von der Kalenderübersicht zu den Details ein 404 – Seite nicht vorhanden.
Nach Installation der Vorgängerdatei ist wieder alles ok?
mfg
M
Hi Mikel,
Danke für den Hinweis. Da gibts tatsächlich ein Problem. Ich hab den Download der Sprachdateien erstmal offline genommen und schau mir das mal an.
Grüße,
Andreas
Hi Mikel,
eine überarbeitete Version der Sprachdateien ohne den Fehler ist jetzt verfügbar.
Grüße,
Andreas
Hallo,
Weiß jemand hier, wie ich die CSS Datei bearbeiten kann? Die Darstellung der Veranstaltungen in drei Spalten ist recht unglücklich, in twentyfourteen, da dieveinzelnen Spalten dann sehr eng sind, das sieht dann sehr gruselig auch auf mobil Geräten aus.
http://www.vhu.alles-in-haaren.de/ai1ec_event/sommerfest-im-park-alter-friedhof/?instance_id=8
Viele Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
du findest die Themes des Plugins in diesem Pfad /wp-content/themes-ai1ec. Dort befinden sich auch die CSS Dateien. Interessant sind ggf. auch diese Links:
http://time.ly/document/troubleshooting/styling-event-details-page-show/
http://time.ly/document/customize-calendar/customize-event-details-page/
http://time.ly/document/customize-calendar/edit-event-post-template/
Grüße,
Andreas
Hallo,
leider scheinen die Sprachdateien seit dem update des Kalenders auf 2.1.2 nicht mehr zu funktionieren?
mfg
M
Hallo Mikel,
nein, funktionieren noch. Du musst diese nur nach dem Update neu einspielen. Es gibt übrigens eine neue Version der Sprachdateien.
Grüße,
Andreas