Einleitung
Möchtet ihr gern Workshops, Seminare, Trainings oder andere Veranstaltungen auf eurer Webseite vermarkten? Dann kann ein Veranstaltungskalender eine sinnvolle Ergänzung sein. Für WordPress gibt es verschiedene kostenfreie und kostenpflichtige Plugins, mit zum Teil sehr unterschiedlichem Leistungsumfang. Allen gemein ist, dass sie die Integration eines Veranstaltungskalenders in die eigene Webseite vereinfachen helfen.
In diesem Test stelle ich euch den All-in-One Event Calendar von Timely in der Version 2.0.5 vor. Der Veranstaltungskalender bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Visualisierung und Integration eines Kalenders. Das WordPress Plugin gibt es in einer kostenfreien Standard Version, welche über kostenpflichtige Add-ons aufgewertet werden kann. Den Leistungsumfang der Add-ons könnt ihr weiter unten nachlesen. Die kostenpflichtige Pro Variante enthält in einem Bundle alle kostenpflichtigen Add-ons. Diese ist für 75 Dollar im Jahr erhältlich. Da für mich der Leistungsumfang der kostenfreien Version ausreichend ist, möchte ich euch diese vorstellen.
Hier könnt ihr die verschiedenen Editionen des Plugins vergleichen. So bietet die Pro Version des Kalenders die Integration eines Formulars, damit Besucher eigene Veranstaltungen melden können. Dies lässt sich jedoch auch anders lösen. Wie das mit der Standard Version des Kalenders funktioniert, erkläre ich später. Zusätzlich erlaubt die Pro Version ein besseres Feed Handling, Massenimport von Events, mehr Widgets und natürlich professionellen Support. Übrigens biete ich weiter unten die optimierten deutschen Sprachdateien für das Plugin zum Download an.
Installation
Die Installation des All-in-One Event Calendar Plugins ist denkbar einfach. Ich empfehle euch den Download direkt von der Seite des Herstellers. Dort ist immer die aktuellste Version verfügbar. Wenn ihr die Zip-Datei dort heruntergeladen habt, könnt ihr diese in eurer WordPress Installation direkt hochladen. Geht dazu in den Bereich „Plugins“ und wählt „Installieren“ und „Hochladen“.
Der Kalender ist nach der Installation mit einem neuen Eintrag „Events“ im WordPress Menü verfügbar. Dort stehen alle notwendigen Funktionalitäten zum Verwalten der Einstellungen und Anlegen von Events zur Verfügung.
Flexibel durch Add-ons
Seit Version 2 des All-in-One Event Calendar Plugins erschienen ist, kann die Funktionalität des Plugins über kostenpflichtige und kostenlose Add-ons ausgebaut werden. Aktuell stehen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
Ich verwende derzeit die Add-ons für die Extended Views und Facebook Integration. Damit ihr die Add-ons bekommt, müsst ihr euch ein kostenloses Konto bei Time.ly anlegen. Anschließend könnt ihr die kostenfreien Add-ons direkt als Zip-Datei herunterladen und als Plugin in WordPress installieren und aktivieren. Das empfinde ich persönlich als suboptimal, da so die Plugin-Liste unter WordPress unnötig länger wird. Eine direkte Integration der Add-ons im Kalender Plugin wäre aus meiner Sicht sinnvoller gewesen.
Grundeinstellungen
Unter „Settings“ könnt ihr die grundlegenden Einstellungen des Kalender Plugins vornehmen, Bild 1. Dazu solltet ihr zunächst eine neue Seite anlegen, die das Plugin zur Darstellung des Kalenders in eurem Blog benutzt. Dies kann das Plugin für euch automatisch vornehmen oder ihr übernehmt das selbst. Ich habe im Beispiel die Seite manuell erstellt und „Event Kalender“ genannt. Danach könnt ihr u.a. auswählen, mit welchem Tag die Woche beginnen soll und welche Kalenderansichten aktiv sind und welche Ansicht die Standardansicht ist. Die verschiedenen Ansichten beleuchte ich später im Detail.
Zusätzlich kann die Größe der Vorschaubilder in der Posterboard-Ansicht definiert werden und wieviele Events maximal auf einer Seite angezeigt werden. Weitere Einstellungen ermöglichen Anpassungen in der Abo-Funktion sowie der Integration von Google Maps. Übrigens lässt sich der Kalender nicht nur auf einer vordefinierten Seite anzeigen, sondern ist über Shortcodes in beliebige Seiten integrierbar, Bild 2. Über diese Shortcodes kann zum Beispiel die Ansicht auf bestimmte Eventkategorien begrenzt werden.
Unter „Events hinzufügen/bearbeiten“ legt ihr dann das Standard Datumsformat fest oder aktiviert beispielsweise Autocomplete für Adressen, Bild 3. In den „Advanced Settings“ kann euer Blog in eine reine Event Plattform umgewandelt werden. Dann werden alle weiteren WordPress Features und Funktionen deaktiviert, um nur die Einstellungen und die Anzeige des Kalenders zu erlauben.
Themes und Kategorien
Als Nächstes könnt ihr euch im Menü „Kalender Themes“ für die Darstellung des Kalenders entscheiden, Bild 4. Es werden vier Themes mitgeliefert, die sich hauptsächlich in der Farbgebung unterscheiden. Ich habe das Standard Theme gewählt und meinen Wünschen angepasst. Unter „Theme Options“ könnt ihr dazu alle notwendigen Parameter ändern: Farbe von Hintergrund, Texten, Links, Schaltflächen, Tabellen und sämtlicher Ansichten sowie die Schriftarten, Bild 5.
Seid ihr damit fertig, macht es Sinn die Kategorien eurer Veranstaltungen anzulegen, Bild 6. Ich habe mich für Börse, Messe, Seminar, Webinar und Workshop entschieden. Diese Kategorien tauchen später in der Kalenderansicht auf und ermöglichen es dem Besucher eurer Seite, die Veranstaltungen danach zu filtern. Schließlich könnt ihr noch Schlagworte definieren, die sich einzelnen Veranstaltungen zuordnen lassen. Auch hier gilt: Am Anfang nicht zu viele Schlagworte anlegen, sonst wird es schnell unübersichtlich.
Kalender Feeds
Mit dem All-in-One Event Calendar lassen sich nicht nur eigene Events anlegen, sondern auch Veranstaltungen aus anderen Kalendern abonnieren. Dies geschieht über den Menüpunkt „Kalender Feeds“, Bild 7. Dazu benötigt ihr einen externen iCalendar Feed, der hier eingetragen werden muss. iCalendar beschreibt ein standardisiertes Format zum Austausch von Kalenderdaten. Ihr könnt auswählen, wie oft auf Kalenderaktualisierungen geprüft werden soll und ob Events automatisch kategorisiert und verschlagwortet werden.
Zusätzlich ist es möglich, euren Kalender mit Facebook zu verbinden, Bild 8. Auf diese Weise lassen sich Facebook Kalender leicht importieren und später auch Events aus eurem All-in-One Event Calendar nach Facebook exportieren. Damit ihr diese Funktionalität nutzen könnt, müsst ihr das kostenfreie Facebook Add-on installieren. Timely hat hier eine ausführliche Beschreibung hinterlegt, die erklärt wie die Verknüpfung mit Facebook im Detail realisiert wird. Ihr müsst dazu eine Facebook App anlegen und die dazugehörige App ID und das App Secret auslesen.
Events anlegen und verwalten
Nach Klick auf den Menüpunkt „Alle Events“ erhaltet ihr einen Überblick der vorhandenen Veranstaltungen, Bild 9. Hier könnt ihr Events bearbeiten, löschen oder auch klonen. Die Klonen-Funktionalität ist sehr nützlich, um ein vorhandenes Event als Vorlage für eine neue Veranstaltung zu verwenden. Außerdem können Events nach Kategorien und Datum gefiltert werden. Die Anzeige kann ebenfalls auf Events begrenzt werden, die aus oder nach Facebook importiert worden sind.
Über die Schaltfläche „Hinzufügen“ legt ihr ein neues Event an. Hier lassen sich jetzt alle notwendigen Informationen schnell und einfach eingeben, Bild 10. Neben dem Titel ist das beispielsweise Datum und Zeit der Veranstaltung. Gibt es keine konkrete Zeit, kann ein Event auch als Ganztages-Veranstaltung angelegt werden. Außerdem können tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Wiederholungen für Veranstaltungen definiert werden. Ein bestimmtes Datum kann davon auch ausgenommen werden. Ist das erledigt, gebt ihr weitere Details zum Veranstaltungsort ein, Bild 11. Die Adresse kann ganz klassisch über Straße und Ort oder alternativ über Längen- und Breitengrad festgelegt werden. Sehr praktisch ist die Integration von Google Maps, die für Besucher eurer Webseite die Anfahrtsplanung vereinfacht.
Unter „Event Kosten und Karten“ kann der Ticketpreis sowie eine URL zu einem Ticketshop vorgegeben werden. Im Bereich „Veranstalter Kontaktinfo“ legt ihr Name, Telefon, E-Mail und URL des Veranstalters fest. Im WordPress Editor verfasst ihr schließlich die Beschreibung der Veranstaltung inklusive Bildmaterial und könnt zu guter letzt noch Kategorien und Schlagworte vergeben.
Übrigens: Auch das bekannte All in One SEO Pack integriert sich problemlos mit dem Veranstaltungskalender, so dass ihr die notwendigen Informationen, wie Keywords und Metabeschreibung, hinterlegen könnt. Wenn ihr fertig seid, vergesst nicht die Veranstaltung zu veröffentlichen.
Integration in die Webseite
Wie oben bereits geschrieben, ist eine Integration des Kalenders über Shortcodes oder eine eigene Seite möglich. Standardmäßig präsentiert sich sich der Veranstaltungskalender beispielsweise in der Agenda-Ansicht, Bild 12. Hier erhalten Besucher einen Überblick kommender Veranstaltungen, mit der Möglichkeit diese nach Kategorien zu filtern. Der Kalender kann in den eigenen iCal-, Outlook- oder Google Kalender abonniert werden. Außerdem ist eine Drucken-Schaltfläche vorhanden, mit der sich Veranstaltungen ausdrucken lassen. Alternativ kann die Standardansicht auch das Posterboard zeigen, Bild 13. Dafür müsst ihr das kostenfreie Add-on Extended Views installieren. Dann erhaltet ihr auch die zusätzliche Ansicht als Stream. Eine weitere Möglichkeit ist die Anzeige des Kalenders nach Tag, Woche oder Monat, Bild 14.
Wenn ihr den Kalender in die Seitenleiste eures Blogs integrieren möchtet, ist das Widget genau die richtige Wahl, Bild 15. In der Widget-Konfiguration könnt ihr die Anzahl der anzuzeigenden Events definieren oder auf bestimmte Kategorien und Schlagworte begrenzen. Außerdem ist die Abonnieren-Schaltfläche deaktivierbar. Im Ergebnis präsentiert sich eine übersichtliche Darstellung, die sich bequem in verschiedene Seiten eures Blogs einbauen lässt, Bild 16.
So melden Besucher ihre eigenen Veranstaltungen
Nur über die kostenpflichtige Erweiterung Front End Submission des All-in-One Event Calendar Plugins haben Besucher eurer Webseite die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen zu melden und einzutragen. Möchtet ihr diese Funktionalität mit der Standard Version realisieren, gibt es einen Workaround. Dazu benötigt ihr das Plugin Contact Form 7. Nach der Installation des Plugins könnt ihr eigene Formulare anlegen und in euren Blog integrieren. Besucher können damit eine Veranstaltung melden und auch Anhänge hochladen, wie z.B. das Veranstaltungslogo oder einen Flyer. Im Ergebnis entsteht eine ansprechende Landingpage, siehe Bild.
Die vom Besucher übermittelten Daten erhaltet ihr via E-Mail in eure Mailbox. Ihr müsst dann lediglich das Event noch im Kalender Plugin anlegen. Ein Automatismus lässt sich auf diesem Weg leider nicht realisieren. Wenn euch weitere Details zum Anlegen eines solchen Formulars interessieren, hinterlasst einfach einen Kommentar.
Fazit
Der All-in-One Event Calendar ist ein mächtiges Plugin zum Veranstaltungsmanagement in WordPress Webseiten. Die Installation läuft problemlos. Das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen ist intuitiv und geht leicht von der Hand. Bereits in der kostenfreien Version liefert die WordPress Erweiterung alle wesentlichen Funktionalitäten. Verbesserungswürdig ist die Lokalisierung. Aktuell lassen sich nicht alle Begriffe im Frontend ins Deutsche übertragen. Und auch zahlreiche Einträge im Backend sind nur in englischer Sprache verfügbar und lassen sich nicht übersetzen.
-
Download “Event Kalender Sprachdateien” event-kalender-deutsch.zip 3786-mal heruntergeladen – 45 KB
-
Hier findet ihr die optimierten deutschen Sprachdateien als Download. Diese enthalten zahlreiche Korrekturen gegenüber der mitgelieferten Version. Entpackt die Dateien und kopiert diese in den Ordner „/wp-content/plugins/all-in-one-event-calendar/language“ eurer WordPress Installation.
Noch ein Hinweis an dieser Stelle: Im Zusammenspiel mit dem Cache Plugin W3 Total Cache kann es dazu kommen, dass sich der Cache-Ordner der Kalenderansicht mit Dateien füllt. Im schlimmsten Fall kann damit euer FTP-Speicherplatz unbemerkt zulaufen. Daher habe ich in W3 Total Cache unter Page Cache und Advanced die Seite mit der Kalenderübersicht als Ausnahme hinzugefügt.
Gegenüber Wettbewerbern wie „The Events Calendar Pro“ bietet der All-in-One Event Calendar in der kostenfreien Version bereits Funktionen wie wiederkehrende Veranstaltungen, einen monatlichen Überblick sowie den Import in iCal und Google Kalender.
-
- Umfangreiche Funktionen zum Event Management
- Bereits in der kostenfreien Version sehr leistungsfähig
- Unterstützt Themes
- Zahlreiche Integrationsmöglichkeiten
- Import und Export von Kalendern
- Integrierte Abo-Funktion für Kalender
- Erweiterbar über Add-ons
-
- Deutsche Lokalisierung nur unvollständig
- Add-ons erscheinen als separate WordPress Plugins
- Hoher Preis von 60 USD für einzelne Add-ons
-
Gesamtbewertung:
Link zum Anbieter
All-in-One Event Calendar: time.ly
Hallo Andreas,
vielen Dank für deine superschnelle Antwort!
Die PlugIns hab ich jetzt der Reihe nach deaktiviert. Nichts zeigt Wirkung.
Auf das Standard Theme zurückgehen im laufenden Betrieb halte ich für gewagt. Ich hab Angst, dass der mir beim wiederherstellen irgendwas kickt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es daran liegt. Hat ja am Anfang funktioniert und ein Update des Themes gab es nicht.
Viele Grüße – Jörg
Hallo Jörg,
nutzt du die aktuellste Version des Plugins? Ggf. hilft eine Neuinstallation.
Grüße,
Andreas
Hallo!
Vielen Dank für die Vorstellung des PlugIns.
Ich benötige einen WordPress-Kalender, der die Daten aus dem Google-Kalender importieren kann. Der All-Event-Kalender ist m.W. der einzige, der das kann. Das funktioniert auch soweit prima.
Ich habe aber ein Problem bei der Darstellung auf der Webseite. Voreingestellt habe ich die Monatsansicht. Bisher konnte man dann über den oberen Button bequem zur ebenfalls freigegebenen Wochen- oder Agendaansicht wechseln. Dieser Button ist jetzt funktionslos! Ein Wechsel in eine andere Ansicht ist nicht mehr möglich. Im Internet habe ich nur gefunden, dass es evtl. mit einem Konflikt mit einem Cache-Plugin zusammenhängen kann. Sowas nutze ich aber gar nicht. Gibt es irgendeinen anderen Lösungsansatz?
Viele Grüße – Jörg
Hallo Jörg,
vielleicht gibt es ja einen anderen Konflikt mit Plugins oder dem Theme. Um das auszuschließen, würde ich mal testweise alle anderen Plugins deaktivieren und wenn das auch nicht hilft, alternativ mal das WordPress Standard Theme aktivieren. Damit kannst du den Fehler zumindest eingrenzen.
Grüße,
Andreas
Klingt gut, werde mir das Plugin mal holen und mit dem aktuellen 3.7 core von WP testen. Eine Frage am Rande. mit welchem Plugin erzeugst du die Vorschau für deine Downloads? Finde das sehr nett wie du das Plugin für den DL bereitstellst. Welches Plugin ist das?
Danke, lg Alexander
Hallo Alexander,
die Downloads manage ich mit WP-Filebase: http://wordpress.org/plugins/wp-filebase/
Grüße,
Andreas
Hallo. Wenn ich den Kalender als Widget einfüge, und einstelle das nur 3 Einträge angezeigt werden sollen,
ist unterhalb der Einträge noch jede Menge leerer Raum. Die nachfolgenden Widgets sind dann dementsprechend weiter unten, und es ist noch einiges an Platz dazwischen. Kann man die Größe irgendwo verändern ? (Sorry, Website ist noch offline)
Hallo Markus,
ich hab das Problem nicht. Vielleicht gibt es einen CSS Konflikt mit deinem Theme. Ändere doch mal testweise die Reihenfolge der Widgets oder sprich mal deinen Theme Entwickler an.
Grüße,
Andreas
Hallo zusammen, danke erst mal für die Vorstellung dieses Tools. Ich habe eine Frage:
auf unserer Seitewww.agnnw.de habe ich den Kalender eingebaut. Wenn man einen Termin über das Widget anklickt kommt oberhalb der Seite folgender htaml-quatsch:
Wann: 6. November 2013 @ 18:00 – 20:30
Wo: Feuer- und Rettungswache Königswinter, Bahnhofstraße 45, 53639 Königswinter, Deutschland
Back to Calendar Wann: 6. November 2013 @ 18:00 – 20:30 View Full-Size Map Add to Calendar Zu Google hinzufügen Wo: Feuer- und Rettungswache Königswinter Bahnhofstraße 45 53639 Königswinter Deutschland Preis: kostenlos Kontakt: Andre SchmitzE-mailEvent website Kategorien: Notarztfortbildungen Thema: Die … Continue reading →
“ />
Wie bekomme ich das weg.
Danke schon mal für Eure Ideen
Gruß Volker
Hallo Volker,
liegt vielleicht ein Problem mit der Link-Struktur vor? Auf meiner Kalenderseite sehen Links so aus: http://digitalfotografieren.com/ai1ec_event/97-europaische-kameraborse/?instance_id=48. Das heißt, hinter ai1ec_event und auch weiter hinten kommt noch ein „/“, was bei dir fehlt. Vielleicht entsteht dadurch das Durcheinander.
Grüße,
Andreas
Hallo,
ich arbeite seit einiger Zeit mit dem All in One-Kalender. Gibt es vielleicht eine Art Archiv für vegangene Events, die man nicht mehr im Kalender anzeigen will?
Wenn man seine Events z.B. auf Facebook etc. verlinkt hat, entstehen durch einfaches Löschen der Events doch tote Links, was seo-technisch nicht gut ist? „Papierkorb“ oder „Entwurf“ ist wohl auch keine Lösung …
Gruß,
Karin
Hallo Karin,
meines Wissens gibt es keine Archiv-Funktion. Alte Events bleiben erstmal im Kalender, so dass man diese sieht, wenn man zurückblättert. Löschen ist da suboptimal, da ggf. Links auf das gelöschte Event ins Leere führen.
Grüße,
Andreas
Ein super Artikel, danke. Ich nutze All-in-One Event Calendar jetzt auch seit einiger Zeit und komme ganz gut zurecht. Allerdings habe ich jetzt seit ein paar Tagen eine paar Probleme, welche ich nicht lösen kann.
1. Bei der Erstellung eines Events geben ich eine Beschreibung im Textfeld mit. Wenn ich dann die Veröffentlichung aktualisiere, dann ist das Textfeld leer. Das kann ich aber umschiffen.
2. Schlimmer ist, seit ein paar Tagen kann ich nicht mehr in den Events blättern. Heißt, es werden nicht alle meine erstellten Events angezeigt. Habe beispielsweise im November Events eingetragen, die aber auf meine WP Homepage einfach nicht mehr angezeigt werden.
Habt ihr da eine Idee dazu?
Gruß Pinky
Hallo Pinky,
1. Meinst du den normalen Bereich des visuellen WordPress-Editors? Normalerweise sollte der dort eingegebene Text im Event erscheinen.
2. Wenn dieser Fehler plötzlich auftrat, klingt es nach einem Konflikt mit einer anderen Änderung an deiner WordPress Installation. Denn am Kalender Plugin gab es zuletzt keine Änderungen. Bei mir läuft der Kalender mit WorPress 3.6.1 problemlos. Vielleicht hast du zwischenzeitlich ein anderes Plugin oder dein Theme aktualisiert, was zu dem Problem führt.
Grüße,
Andreas
hallo,
danke für den hilfreichen artikel. ich habe das plugin installiert, allerdings bekomme ich keine detailansichten (mehr) angezeigt. anfangs war das alles 1A – seit ein paar tagen geht das leider nicht mehr. weisst du woran es liegen kann?
danke im voraus
ach ja, ganz vergessen, du kannst den kalender hier sehen > http://www.mallorca-services.es/kalender/
Hallo,
wenn es vorher ging und jetzt plötzlich nicht mehr, liegt es vielleicht an einem anderen Plugin, dass du installiert oder aktualisiert hast. Ggf. mal alle anderen Plugins kurzzeitig deaktivieren und testen.
Grüße,
Andreas
hallo andreas,
danke für den tipp, ausgetestet, war nur ein plugin nachträglich, aber das deaktivieren bringt leider keine verbesserung.
so ist das natürlich mist. gibt es evtl. einen anderen lösungsansatz?
gibt es einen ähnlichen kalender? und kann ich die bereits erfassten events exportieren / importieren?
danke für deine mühen
WordPress hat gerade ein Update auf 3.6.1 bekommen. Liegt es evtl. daran? Vielleicht versteht sich auch ein anderes Plugin nicht mit der WP Version und verursacht deshalb deine Probleme.
VG
T_P
hallo T_P,
es sind keinerlei updates o.ä. seit der installtion erfolgt. das problem (keine detailanzeige, sondern leere seite) ist quai im „laufenden“ betrieb aufgetreten. gibt es ein anderes / ähliches plugin wo ich auch die bereits erfassten events importieren kann?
Alternativen wären z.B.
http://wp-events-plugin.com/
http://tri.be/shop/wordpress-events-calendar/
Ob die einen Import unterstützen, kann ich allerdings nicht sagen.
Grüße,
Andreas
Hallo, ich teste gerade auf unserer Demoseite http://demo.ihc-ml.de zum AIO-Event-Kalender die Cache Lösung W3 Total Cache. Bei Aktivierung von W3 Total Cache lässt dich die Kalenderdarstellung (Stream, Monat etc. ) sowie die Kategorie/Schlagwortauswahl zwar auswählen, lädt aber nicht. Erst beim Neuladen wird die jeweilige Auswahl gezeigt. Ausgeschlossen habe ich die Kalenderseite unter Page Cache und Advanced. Woran kann es liegen?
Viele Grüße
raikit
Hallo Raikit,
wie lautet der Eintrag für deine Kalenderseite im Page Cache, die du ausschließt? Möglicherweise ist es ein Syntax Error. Alternativ gibt es ggf. ein zusätzliches Problem mit Minify? Deaktivier das testweise mal.
Grüße,
Andreas
Hi Andreas, Danke für die schnelle Antwort!
Der Eintrag unter Page Cache „Never cache the following pages:“ ist folgender: /termine/*
Minify ist gar nicht aktiviert.
Wer weiß…
V. G. Raik
Hi Raik,
lass mal den Stern weg. Klappts dann?
Grüße,
Andreas
Hallo,
Das Plugin ist fast genau das was ich suche.
Aber, ich möchte die Termine per iCal vom google Kalender holen. Was auch gut klappt.
Wenn ich diese Termine über wordpress jetzt bearbeite, wie z.b. Standort, Beitragabild usw. Bleiben diese Änderungen nur solange vorhanden bis wieder ein Abgleich über google stattfindet. Danach sind im Termin nur wieder die Daten drin wie sie auch google zu sehen sind.
Ist das bei euch auch so?
Hallo Christian,
die Funktion nutze ich selber nicht. Ggf. ist das auch nur ein Einweg-Sync von google ins Plugin. Schau doch mal, ob du hier noch weitere Infos findest:
http://support.time.ly/exporting-your-calendar/
http://support.time.ly/importing-a-calendar-from-google/
Grüße,
Andreas
Hallo, wie kann ich die Deutsche Sprache aktivieren, nachdem ich die Sprachdateien geladen habe?
Hallo Peter,
Du musst die Dateien entpacken und in diesen Ordner deiner WordPress Installation kopieren: wp-content/plugins/all-in-one-event-calendar/language
Grüße,
Andreas
Hallo!
Ich bin ja ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet von wp.org – also bitte nicht zu fachchinesisch antworten 😉 Ich habe das Plugin gestern installiert, möchte aber gern eine Sache ändern. Weiß aber nicht wo …
Auf der Startseite habe ich die Agenda-Ansicht als Widget platziert. Bei den anzuzeigenden Terminen möchte ich jedoch eine Kategorie ausblenden (Ferien & Feiertage). Klicke ich dann auf den Kalender-Button werde ich auf …/kalender/cat_ids:12,13,17,14/ weitergeleitet. Wo kann ich es so ändern, dass der Link nur …/kalender lautet, da ich dort schon die Ferien und Feiertage sehen möchte?
Viele Grüße
Micha
Hallo Micha,
solange du den Kategoriefilter im Widget aktiv hast, kommt die Anzeige des Links mit cat_ids. Das lässt sich nicht ändern, da er eine speziell gefilterte Ansicht zeigt.
Grüße,
Andreas
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Schade, dass es nicht geht. Dann muss ich wohl schauen, was das geringere Übel ist 😉
Viele Grüße
Micha
Moin 🙂
Also von der Beschreibung her wäre dieses Plugin genau das gewesen was ich brauche, aber die ganzen „Fehler“ (die man auch im offiziellen Forum nachlesen kann) sind nicht so toll.
Vor allem diese ganzen Datenbank Fehler und Speed-Probleme sind mir ein Dorn im Auge.
Wäre schön gewesen wenn du noch eine Alternative zu diesem Plugin erwähnt hättest…eventuell auch mehrere um den Funktionsumfang von Ai1EC abzudecken.
Letztendlich werde ich nach einer Alternative zu Ai1EC umschauen…den Import / Export von Events zwischen Facebook und Website fand ich interessant, aber das kann man dann auch von Hand machen (zur Not).
Lieber habe ich eine saubere DB und eine Seite die relativ, zum Inhalt und Design, sauber und schnell lädt.
Gruß,
Roman
Hallo Roman,
Übermäßige Speedprobleme konnte ich bei mir nicht beobachten. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich ein Cache Plugin im Einsatz habe. Falls du Alternativen suchst, schau doch mal hier:
http://wp-events-plugin.com/
http://tri.be/shop/wordpress-events-calendar/
Grüße,
Andreas
Das Plugin ist Weltklasse! Einziges Problem, dass die Darstellung des Event“Namens“ nicht wirklich überzeugt. Oder ich habe es nicht richtig verstanden, was dort stehen soll. Siehe hier (31.August 2013) http://www.vertriebstrainings.de/seminarangebote/action:month/exact_date:1375308000/
Dann noch ne Frage: Wie bekomme ich die kryptischen Urls sprechend gemacht?
Und zu guter letzt noch ein Wunsch: Perfekt wäre es, wenn die Kommentarfunktion eine Art Anmelde-Anfrage-Formular wäre. Das lässt sich sicher nachbearbeiten.
Lieben Dank an alle! 🙂
Hallo Andreas,
dein Link ist noch nicht der direkte Link zum Event selbst. Erst wenn du den öffnest, z.B. http://www.vertriebstrainings.de/ai1ec_event/kundengewinnung-im-internet/?instance_id=11 , erscheint der Name des Events im Link. Die Link Struktur lässt sich leider nicht ohne weiteres ändern. Hier im WordPress Forum hat ein User etwas manuell angepasst: http://wordpress.org/support/topic/changing-permalink-using-postid-instead-of-postname-sample-code?replies=2
Was meinst du mit Anmelde-Anfrage-Formular?
Grüße,
Andreas
Hallo erst mal vielen Dank für die feine Vorstellung des Eventkalender.
Sieht sehr interessant aus, wenn es denn zu einer richtigen Anzeige kommen würde. Denke es ist eine Einstellungssachen.
Bei mir werden keine Termindaten richtig angezeigt. es sind nur schwer lesbare Textzeilen zusehen.
Hier mal der Link zu dem Kalender: http://germanblues.org/blues-times
Ich finde keinen Ansatz damit dies so angezeigt wie bei ihrer Demo.
Wäre schön wenn Sie mir einen Tip geben könnten, woran das liegen könnte.
Mit Grüssen
Michael Jungbluth
Hallo Michael,
das sieht mir nach einem CSS Konflikt aus. Um das herauszufinden, wäre es am besten, wenn du mal auf das Standardtheme von WordPress umschalten könntest. Wenn dann alles passt, liegt es ggf. daran. Eine andere Alternative ist ein Plugin-Konflikt. Einfach mal alle Plugins testweise deaktivieren und schauen, ob der Kalender dann passt.
Grüße,
Andreas
Hallo,
vielen Dank für deinen Artikel!
Ich habe da aber ein Problem. Wenn ich auf einer Seite eines Termins bin, steht da im Pfad: Start » Event » EVENTNAME . Wenn ich dann auf Event klicke, kommt eine 404 Fehlerseite und meine Kalenderseite wird nicht aufgerufen. Der Link hat folgende Adresse: http://www.piraten-zur-wahl.de/ai1ec_event/ . Meine Kalenderseite ist aber: http://www.piraten-zur-wahl.de/index.php/aktionen/
Wo kann ich den Link verändern, so dass meine Kalenderseite aufgerufen wird?
VG
T_P
Hallo Thomas,
a1ec_event ist ein automatisch erstellter Bestandteil eines Event-Links und sollte nicht in der Breadcrumb Navigation auftauchen. Hast Du vielleicht den Kalender in eine untergeordnete Kategorie gepackt, dass es zu dieser Hierarchie kommt? Der Event-Kalender sollte unter Einstellungen->Events anzeigen->Kalenderseite einer statischen Seite zugeordnet sein. Diese statische Seite, z.B. Event-Kalender siehe hier http://digitalfotografieren.com/event-kalender/ ,ist bei mir keiner Seite untergeordnet.
Mir scheint, dass es daran liegt. Denn dein Link hat auch das index.php mit drin. Das würde ich ohnehin rausnehmen.
Grüße,
Andreas
Hallo andreas,
vielen Dank für deine Antwort.
Die Seite ist eine statische Seite, allerdings keiner anderen untergeordnet. Wenn ich direkt über das Menü die Kalenderseite aufrufe, funktioniert alles und ich sehe die Monatsansicht. Doch in der Termineinzelansicht steht in der Navigation dieses Event mit dem falschen Link der zur 404 Fehlerseite führt.
Ich wüsste jetzt nicht, wo ich den Kalender einer Kategorie zuordnen könnte.
Das mit dem index.php stört mich auch. Ich hatte es bei der Permalinkeinstellung auch schon mal raus genommen. Doch dann funktionieren die Link und das Menü nicht mehr.
VG
Thomas
Hallo Thomas,
mit der Kategorie meinte ich die Zuordnung der Seite zu einer übergeordneten Seite. Dann bleibt mir nur noch die Vermutung, dass es an deiner Permastruktur und der index.php liegt. Zumal der Link bei dir zunächst mit doppelten // erscheint: http://www.piraten-boerde.de//ai1ec_event/
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
komisch. Also bei http://www.piraten-boerde.de//ai1ec_event/ hab ich ja kein index.php in der Permalinkstruktur. Daher kommt es vllt. auch zu dem doppelten „//“.
Auf der Seite http://www.piraten-zur-wahl.de/ hab ich in der Struktur index.php stehen. aber bei beiden Varianten kommt es zu diesem „Event“Link mit der 404 Fehlerseite.
Daher gehe ich davon aus, dass es nicht am index.php liegt.
Hast du vllt. noch ne andere Vermutung, woran es liegen könnte?
VG
Thomas
Hallo Thomas,
eine andere Vermutung habe ich nicht. Ich denke tatsächlich, dass es am Permalink liegt. Wegen der index.php kommt ggf. das Plugin mit dem Link nicht klar und erzeugt ein doppeltes //. Vielleicht kannst du das testen und die Struktur ändern.
Alternativ kannst du deine Frage noch in der time.ly Community stellen: http://community.time.ly/
Grüße,
Andreas
Hallo,
bei mir wird in der Widgetansicht bei Terminen, nicht der Inhalt vom Termin angezeigt, sondern meine Beiträge auf diesen Seite. Ich finde den Kalender sehr gut und will ihn jetzt nicht löschen, wegen Fehler die mit dem Themes vielleicht zusammenhängen.
Gruß Sven
Hallo Sven,
gibt es ein Beispiel, wo man das Problem sieht?
Grüße,
Andreas
hallo, ich bin am verzweifeln… das widget erscheint mir zu gross also die anzeige Tage 4 eck zieht sich in die länge… geht das auch kleiner zu machen wenn ja wo?
Gruss kevin
Hallo Kevin,
Du kannst direkt im Widget definieren, wieviel Events oder Tage angezeigt werden sollen.
Grüße,
Andreas
Moin Moin,
Ich habe hier eine Hürde:
Wenn ich Events im Detail anklicke (also auf „Read more…“) klicke, paßt dann nicht mehr die Link-Struktur.
Vor dem Klick wäre zum Beispiel die Verlinkung zur Galerie http:// myblog.de/galerie
Wenn ich im detaillierten Event bin, lautet die Struktur http:// myblog.de / ai1ec event/eventname?instance id=8
Wie kann ich diese Struktur anpassen?
Hallo Thorsten,
Das geht meines Wissens nicht. Im Forum gab es eine Lösung zumindest einen Teil des Links zu ändern: http://wordpress.org/support/topic/excusion-of-ai1ec_event-in-the-event-detail-url
Grüße,
Andreas
Vorweg: Guter, ausführlicher Artikel.
Hatte das Plugin auch und dann wieder entfernt, dabei gabs 2 Probleme. Das Plugin hinterlässt etliche Tabellen in der MySQL-Datenbank, die lassen sich ja ohne Probleme löschen. Das zweite Problem ist, das ich laut Google Webmaster Tools sage und schreibe 2788 Crawling Fehler habe (Fehler 404) und alle Fehler werden dadurch verursacht, dass der Kalender das Plugins nicht mehr gefunden wird. Das ist an sich nicht so wild, aber ärgerlich, wenn man sieht, wie weitreichend sich der Kalender einnistet.
Wenn man die alten Seiten per Redirect in der .htacces umleitet, geht es halbwegs.
Danke für die Info. Deinstallieren habe ich noch nicht durchgespielt. Offensichtlich werden zahlreiche dynamische Ansichten erzeugt, die dann wohl bei nicht-Vorhandensein zu Crawling-Fehler führen. Das Problem hatte ich, als W3 Total Cache aktiv war. Diese Ansichten, die in zeitlich engen Abständen erzeugt werden, haben den Cache zulaufen lassen. Erst eine Deaktivierung des Caches auf der Kalenderseite hat das Problem behoben.
Wie kann ich herausfinden, welche „Reste“ das Plugin nach der Deinstallation in der Datenbank hinterlassen hat? Habe bisher nur ein paar Einträge in der Tabelle „wp_term_taxonomy“ dem Plugin zuordnen können.
Hallo Mario,
normalerweise fangen alle relevanten Tabellen in der Datenbank mit wordpresswp_ai1ec_events an. Wenn die weg sind, sollten alle wesentlichen Bestandteile gelöscht sein.
Grüße,
Andreas
Hallo!
Leider ändert das alles nichts. Könnte es an der neuen Version liegen? Ich habe über die Herstellerseite die Version 10 installiert.
Liebe Grüße
Alexandra Bruns
Hallo Alexandra,
hattest du das Problem bei der vorigen Version? Wenn nicht, kannst du hier alternativ eine Vorgänger-Version herunterladen: http://wordpress.org/plugins/all-in-one-event-calendar/developers/
Dann solltest du vorher die aktuelle Version deinstallieren und dann die alte Version installieren. Obwohl ich bezweifle, dass es daran liegt. Alternativ kannst du deine Frage im time.ly Forum posten: http://community.time.ly/
Grüße,
Andreas
Hallo!
Danke für die Vorstellung und Beschreibung. Genau das, was ich gesucht habe.
Leider zeigt er das Theme nicht an. Bei mir sind nur die farbigen Balken mit Datum und die Beschreibung zu sehen, aber kein Kalender. Damit ist die Optik nicht wirklich schön und es ist recht unübersichtlich.
Liebe Grüße
Alexandar Bruns
Hallo Alexandra,
klingt nach einem Konflikt mit den CSS Einstellungen deines Themes oder eines Plugins. Du kannst das testen, indem du kurzzeitig alle Plugins deaktivierst und schaust, ob der Kalender dann korrekt angezeigt wird. Alternativ kannst du mal auf das WordPress Standard Themen Twenty Twelve umschalten und prüfen, ob es am Theme liegt.
Beste Grüße,
Andreas
Hi, zu allererst auch von mir ein Danke für den Artikel!
leider wird beim aufruf über den shortcut der kalender bei mir immer nicht richtig dargestellt… aber ich habe mich auch schon mit dem iframe von google angefreundet.
Was mich aber brennend interessiert ist das workaround für contact form 7… würde mich auch über einen fertigen quelltext freuen wenn es den schon gibt!
Danke Danke Danke!
PS: wenn eine lösung für den zu schmal dargestellten AIO Kalender existiert würde ich zu der info natürich auch nicht nein sagen aber das ist erstmal nicht so sehr wihtig.
Hallo Hannes,
ich hab dir den Quelltext via Mail geschickt. Bzgl. schmaler Darstellung hatte ich bisher noch keine Probleme. Probier doch mal den Kalender über den klassischen Weg, ohne Shortcode, zu integrieren.
Grüße,
Andreas
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, wie ich es schaffe, dass ich die Ansicht und Kategorien auswählen kann. Die Schaltflächen sind auf der Kalenderseite http://pfarreiengemeinschaft-herzlake-dohren.de/?page_id=1255 vorhanden, aber man kann die Ansicht nicht ändern.
Wordpress-Version 3.5.1.
Früher ging das problemlos.
Vielleicht liegt ein Konflikt mit einem Plugin vor, das du kürzlich installiert/aktualisiert hast. Deaktivier einmal alle anderen Plugins und schau, ob das Problem weiterhin besteht. Falls du ein Cache oder Minify Plugin benutzt, kann es auch an deren Einstellungen liegen.
Grüße,
Andreas
Hi!
Ich nutze den Kalender erst seit ein paar Tagen und bin erst recht nach deiner Anleitung begeistert. Ich habe allerdings auch zwei Fragen:
– Kann man zwei unabhängige Kalender führen?
– Kann man den Kalender nur für bestimmte Nutzergruppen freigeben (nutze User Access Manager UAM)?
Besten Dank
Manfred
Hi Manfred,
1. Das geht meines Wissens nicht. Du kannst nur über Event-Kategorien unterscheiden. Siehe auch diesen Foren-Eintrag.
2. Standardmäßig nicht. Aber Plugins wie der User Access Manager Link helfen weiter. Siehe auch diesen Foren-Eintrag Link
Grüße,
Andreas
Hi,
super Artikel – ich bin grundsätzlich auch sehr zufrieden mit dem Plugin – jetzt dank der neuen Übersetzung sogar noch mehr. Jedoch gibt es seit dem letzten oder vorletzten Update ein fieses Problem: der Kalender lädt verdammt langsam (Caching – DB-Problem?) und mit dem neuen Theme werden die Texte unten abgeschnitten (CSS-Problem). (Homepage -> Termine)
Hat jemand ein ähnliches Problem und kennt Abhilfe? Welche Einstellungen wurden im W3 Cache diesbezüglich gemacht?
Danke für Deinen Kommentar. Ich hab ebenfalls W3TC im Einsatz und keine Probleme. Page Cache, Browser Cache und Minify ist aktiviert. Allerdings Minify im manuellen Modus, wo ich bestimmte CSS und JS Dateien ausschließe. Vielleicht deaktivierst du testweise mal das Minify.
Grüße,
Andreas
Ich habe heute bei Tests festgestellt, dass es ein Cache Problem gibt mit W3TC, siehe mein Update im Bereich Fazit des Artikels.
Grüße,
Andreas
Oje – ich dachte eigentlich, dass W3TC mein Problem gerade beheben soll – und nicht noch ein neues hervorrufen.
Im Forum für das Plugin gibt es einen, der das gleiche Problem hat, jedoch scheint die Ursache unklar („Calendar loads very slow …“). Aber ein Kalender, der sich bei einer vollständig geladenen Seite erst nach fünf bis zehn Sekunden zeigt, ist halt irgendwie schlecht…
Super Anleitung! Danke!!!
Das klingt prima. Ich bräuchte allerdings auch eine Filterung nach Veranstaltungsort (Stadt). Ist sowas möglich (ggf. In der Pro-Version)?
Herzlichen Dank für die Info.
Nicola Straub
Hallo Nicola,
eine Sortierung nach Orten ist leider out-of-the-box nicht möglich. Da die Einträge aber in einer Datenbank liegen, könnte man es ggf. über eine gezielte Abfrage realisieren. Da können dir aber nur die Entwickler weiterhelfen.
Grüße,
Andreas
Sehr informativer Artikel.
3 Fragen habe ich allerdings noch :
1. Für wen ist die kostenfreie Version nutzbar ?
2. Ist die kostenpflichtige Version für einen einmaligen Betrag zu bekommen oder fallen jährlich Gebühren an ?
3. Können sich Veranstaltungsinteressierte auch für eine Veranstaltung anmelden ?
Andreas
Hallo Andreas,
1. Jeder, der die Premium Features nicht benötigt. Sonstige Einschränkungen konnte ich nicht finden.
2. Die 75 Dollar sind ein jährlicher Betrag.
3. Man kann einen Link zu einem Ticketkauf in ein Event einbinden. Das geht beispielsweise mit Eventbrite.
Grüße,
Andreas
Vielen Dank, sehr hilfreicher und informativer Artikel!