Einleitung
Möchtet ihr gern Workshops, Seminare, Trainings oder andere Veranstaltungen auf eurer Webseite vermarkten? Dann kann ein Veranstaltungskalender eine sinnvolle Ergänzung sein. Für WordPress gibt es verschiedene kostenfreie und kostenpflichtige Plugins, mit zum Teil sehr unterschiedlichem Leistungsumfang. Allen gemein ist, dass sie die Integration eines Veranstaltungskalenders in die eigene Webseite vereinfachen helfen.
In diesem Test stelle ich euch den All-in-One Event Calendar von Timely in der Version 2.0.5 vor. Der Veranstaltungskalender bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Visualisierung und Integration eines Kalenders. Das WordPress Plugin gibt es in einer kostenfreien Standard Version, welche über kostenpflichtige Add-ons aufgewertet werden kann. Den Leistungsumfang der Add-ons könnt ihr weiter unten nachlesen. Die kostenpflichtige Pro Variante enthält in einem Bundle alle kostenpflichtigen Add-ons. Diese ist für 75 Dollar im Jahr erhältlich. Da für mich der Leistungsumfang der kostenfreien Version ausreichend ist, möchte ich euch diese vorstellen.
Hier könnt ihr die verschiedenen Editionen des Plugins vergleichen. So bietet die Pro Version des Kalenders die Integration eines Formulars, damit Besucher eigene Veranstaltungen melden können. Dies lässt sich jedoch auch anders lösen. Wie das mit der Standard Version des Kalenders funktioniert, erkläre ich später. Zusätzlich erlaubt die Pro Version ein besseres Feed Handling, Massenimport von Events, mehr Widgets und natürlich professionellen Support. Übrigens biete ich weiter unten die optimierten deutschen Sprachdateien für das Plugin zum Download an.
Installation
Die Installation des All-in-One Event Calendar Plugins ist denkbar einfach. Ich empfehle euch den Download direkt von der Seite des Herstellers. Dort ist immer die aktuellste Version verfügbar. Wenn ihr die Zip-Datei dort heruntergeladen habt, könnt ihr diese in eurer WordPress Installation direkt hochladen. Geht dazu in den Bereich „Plugins“ und wählt „Installieren“ und „Hochladen“.
Der Kalender ist nach der Installation mit einem neuen Eintrag „Events“ im WordPress Menü verfügbar. Dort stehen alle notwendigen Funktionalitäten zum Verwalten der Einstellungen und Anlegen von Events zur Verfügung.
Flexibel durch Add-ons
Seit Version 2 des All-in-One Event Calendar Plugins erschienen ist, kann die Funktionalität des Plugins über kostenpflichtige und kostenlose Add-ons ausgebaut werden. Aktuell stehen folgende Erweiterungen zur Verfügung:
Ich verwende derzeit die Add-ons für die Extended Views und Facebook Integration. Damit ihr die Add-ons bekommt, müsst ihr euch ein kostenloses Konto bei Time.ly anlegen. Anschließend könnt ihr die kostenfreien Add-ons direkt als Zip-Datei herunterladen und als Plugin in WordPress installieren und aktivieren. Das empfinde ich persönlich als suboptimal, da so die Plugin-Liste unter WordPress unnötig länger wird. Eine direkte Integration der Add-ons im Kalender Plugin wäre aus meiner Sicht sinnvoller gewesen.
Grundeinstellungen
Unter „Settings“ könnt ihr die grundlegenden Einstellungen des Kalender Plugins vornehmen, Bild 1. Dazu solltet ihr zunächst eine neue Seite anlegen, die das Plugin zur Darstellung des Kalenders in eurem Blog benutzt. Dies kann das Plugin für euch automatisch vornehmen oder ihr übernehmt das selbst. Ich habe im Beispiel die Seite manuell erstellt und „Event Kalender“ genannt. Danach könnt ihr u.a. auswählen, mit welchem Tag die Woche beginnen soll und welche Kalenderansichten aktiv sind und welche Ansicht die Standardansicht ist. Die verschiedenen Ansichten beleuchte ich später im Detail.
Zusätzlich kann die Größe der Vorschaubilder in der Posterboard-Ansicht definiert werden und wieviele Events maximal auf einer Seite angezeigt werden. Weitere Einstellungen ermöglichen Anpassungen in der Abo-Funktion sowie der Integration von Google Maps. Übrigens lässt sich der Kalender nicht nur auf einer vordefinierten Seite anzeigen, sondern ist über Shortcodes in beliebige Seiten integrierbar, Bild 2. Über diese Shortcodes kann zum Beispiel die Ansicht auf bestimmte Eventkategorien begrenzt werden.
Unter „Events hinzufügen/bearbeiten“ legt ihr dann das Standard Datumsformat fest oder aktiviert beispielsweise Autocomplete für Adressen, Bild 3. In den „Advanced Settings“ kann euer Blog in eine reine Event Plattform umgewandelt werden. Dann werden alle weiteren WordPress Features und Funktionen deaktiviert, um nur die Einstellungen und die Anzeige des Kalenders zu erlauben.
Themes und Kategorien
Als Nächstes könnt ihr euch im Menü „Kalender Themes“ für die Darstellung des Kalenders entscheiden, Bild 4. Es werden vier Themes mitgeliefert, die sich hauptsächlich in der Farbgebung unterscheiden. Ich habe das Standard Theme gewählt und meinen Wünschen angepasst. Unter „Theme Options“ könnt ihr dazu alle notwendigen Parameter ändern: Farbe von Hintergrund, Texten, Links, Schaltflächen, Tabellen und sämtlicher Ansichten sowie die Schriftarten, Bild 5.
Seid ihr damit fertig, macht es Sinn die Kategorien eurer Veranstaltungen anzulegen, Bild 6. Ich habe mich für Börse, Messe, Seminar, Webinar und Workshop entschieden. Diese Kategorien tauchen später in der Kalenderansicht auf und ermöglichen es dem Besucher eurer Seite, die Veranstaltungen danach zu filtern. Schließlich könnt ihr noch Schlagworte definieren, die sich einzelnen Veranstaltungen zuordnen lassen. Auch hier gilt: Am Anfang nicht zu viele Schlagworte anlegen, sonst wird es schnell unübersichtlich.
Kalender Feeds
Mit dem All-in-One Event Calendar lassen sich nicht nur eigene Events anlegen, sondern auch Veranstaltungen aus anderen Kalendern abonnieren. Dies geschieht über den Menüpunkt „Kalender Feeds“, Bild 7. Dazu benötigt ihr einen externen iCalendar Feed, der hier eingetragen werden muss. iCalendar beschreibt ein standardisiertes Format zum Austausch von Kalenderdaten. Ihr könnt auswählen, wie oft auf Kalenderaktualisierungen geprüft werden soll und ob Events automatisch kategorisiert und verschlagwortet werden.
Zusätzlich ist es möglich, euren Kalender mit Facebook zu verbinden, Bild 8. Auf diese Weise lassen sich Facebook Kalender leicht importieren und später auch Events aus eurem All-in-One Event Calendar nach Facebook exportieren. Damit ihr diese Funktionalität nutzen könnt, müsst ihr das kostenfreie Facebook Add-on installieren. Timely hat hier eine ausführliche Beschreibung hinterlegt, die erklärt wie die Verknüpfung mit Facebook im Detail realisiert wird. Ihr müsst dazu eine Facebook App anlegen und die dazugehörige App ID und das App Secret auslesen.
Events anlegen und verwalten
Nach Klick auf den Menüpunkt „Alle Events“ erhaltet ihr einen Überblick der vorhandenen Veranstaltungen, Bild 9. Hier könnt ihr Events bearbeiten, löschen oder auch klonen. Die Klonen-Funktionalität ist sehr nützlich, um ein vorhandenes Event als Vorlage für eine neue Veranstaltung zu verwenden. Außerdem können Events nach Kategorien und Datum gefiltert werden. Die Anzeige kann ebenfalls auf Events begrenzt werden, die aus oder nach Facebook importiert worden sind.
Über die Schaltfläche „Hinzufügen“ legt ihr ein neues Event an. Hier lassen sich jetzt alle notwendigen Informationen schnell und einfach eingeben, Bild 10. Neben dem Titel ist das beispielsweise Datum und Zeit der Veranstaltung. Gibt es keine konkrete Zeit, kann ein Event auch als Ganztages-Veranstaltung angelegt werden. Außerdem können tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Wiederholungen für Veranstaltungen definiert werden. Ein bestimmtes Datum kann davon auch ausgenommen werden. Ist das erledigt, gebt ihr weitere Details zum Veranstaltungsort ein, Bild 11. Die Adresse kann ganz klassisch über Straße und Ort oder alternativ über Längen- und Breitengrad festgelegt werden. Sehr praktisch ist die Integration von Google Maps, die für Besucher eurer Webseite die Anfahrtsplanung vereinfacht.
Unter „Event Kosten und Karten“ kann der Ticketpreis sowie eine URL zu einem Ticketshop vorgegeben werden. Im Bereich „Veranstalter Kontaktinfo“ legt ihr Name, Telefon, E-Mail und URL des Veranstalters fest. Im WordPress Editor verfasst ihr schließlich die Beschreibung der Veranstaltung inklusive Bildmaterial und könnt zu guter letzt noch Kategorien und Schlagworte vergeben.
Übrigens: Auch das bekannte All in One SEO Pack integriert sich problemlos mit dem Veranstaltungskalender, so dass ihr die notwendigen Informationen, wie Keywords und Metabeschreibung, hinterlegen könnt. Wenn ihr fertig seid, vergesst nicht die Veranstaltung zu veröffentlichen.
Integration in die Webseite
Wie oben bereits geschrieben, ist eine Integration des Kalenders über Shortcodes oder eine eigene Seite möglich. Standardmäßig präsentiert sich sich der Veranstaltungskalender beispielsweise in der Agenda-Ansicht, Bild 12. Hier erhalten Besucher einen Überblick kommender Veranstaltungen, mit der Möglichkeit diese nach Kategorien zu filtern. Der Kalender kann in den eigenen iCal-, Outlook- oder Google Kalender abonniert werden. Außerdem ist eine Drucken-Schaltfläche vorhanden, mit der sich Veranstaltungen ausdrucken lassen. Alternativ kann die Standardansicht auch das Posterboard zeigen, Bild 13. Dafür müsst ihr das kostenfreie Add-on Extended Views installieren. Dann erhaltet ihr auch die zusätzliche Ansicht als Stream. Eine weitere Möglichkeit ist die Anzeige des Kalenders nach Tag, Woche oder Monat, Bild 14.
Wenn ihr den Kalender in die Seitenleiste eures Blogs integrieren möchtet, ist das Widget genau die richtige Wahl, Bild 15. In der Widget-Konfiguration könnt ihr die Anzahl der anzuzeigenden Events definieren oder auf bestimmte Kategorien und Schlagworte begrenzen. Außerdem ist die Abonnieren-Schaltfläche deaktivierbar. Im Ergebnis präsentiert sich eine übersichtliche Darstellung, die sich bequem in verschiedene Seiten eures Blogs einbauen lässt, Bild 16.
So melden Besucher ihre eigenen Veranstaltungen
Nur über die kostenpflichtige Erweiterung Front End Submission des All-in-One Event Calendar Plugins haben Besucher eurer Webseite die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen zu melden und einzutragen. Möchtet ihr diese Funktionalität mit der Standard Version realisieren, gibt es einen Workaround. Dazu benötigt ihr das Plugin Contact Form 7. Nach der Installation des Plugins könnt ihr eigene Formulare anlegen und in euren Blog integrieren. Besucher können damit eine Veranstaltung melden und auch Anhänge hochladen, wie z.B. das Veranstaltungslogo oder einen Flyer. Im Ergebnis entsteht eine ansprechende Landingpage, siehe Bild.
Die vom Besucher übermittelten Daten erhaltet ihr via E-Mail in eure Mailbox. Ihr müsst dann lediglich das Event noch im Kalender Plugin anlegen. Ein Automatismus lässt sich auf diesem Weg leider nicht realisieren. Wenn euch weitere Details zum Anlegen eines solchen Formulars interessieren, hinterlasst einfach einen Kommentar.
Fazit
Der All-in-One Event Calendar ist ein mächtiges Plugin zum Veranstaltungsmanagement in WordPress Webseiten. Die Installation läuft problemlos. Das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen ist intuitiv und geht leicht von der Hand. Bereits in der kostenfreien Version liefert die WordPress Erweiterung alle wesentlichen Funktionalitäten. Verbesserungswürdig ist die Lokalisierung. Aktuell lassen sich nicht alle Begriffe im Frontend ins Deutsche übertragen. Und auch zahlreiche Einträge im Backend sind nur in englischer Sprache verfügbar und lassen sich nicht übersetzen.
-
Download “Event Kalender Sprachdateien” event-kalender-deutsch.zip 3786-mal heruntergeladen – 45 KB
-
Hier findet ihr die optimierten deutschen Sprachdateien als Download. Diese enthalten zahlreiche Korrekturen gegenüber der mitgelieferten Version. Entpackt die Dateien und kopiert diese in den Ordner „/wp-content/plugins/all-in-one-event-calendar/language“ eurer WordPress Installation.
Noch ein Hinweis an dieser Stelle: Im Zusammenspiel mit dem Cache Plugin W3 Total Cache kann es dazu kommen, dass sich der Cache-Ordner der Kalenderansicht mit Dateien füllt. Im schlimmsten Fall kann damit euer FTP-Speicherplatz unbemerkt zulaufen. Daher habe ich in W3 Total Cache unter Page Cache und Advanced die Seite mit der Kalenderübersicht als Ausnahme hinzugefügt.
Gegenüber Wettbewerbern wie „The Events Calendar Pro“ bietet der All-in-One Event Calendar in der kostenfreien Version bereits Funktionen wie wiederkehrende Veranstaltungen, einen monatlichen Überblick sowie den Import in iCal und Google Kalender.
-
- Umfangreiche Funktionen zum Event Management
- Bereits in der kostenfreien Version sehr leistungsfähig
- Unterstützt Themes
- Zahlreiche Integrationsmöglichkeiten
- Import und Export von Kalendern
- Integrierte Abo-Funktion für Kalender
- Erweiterbar über Add-ons
-
- Deutsche Lokalisierung nur unvollständig
- Add-ons erscheinen als separate WordPress Plugins
- Hoher Preis von 60 USD für einzelne Add-ons
-
Gesamtbewertung:
Link zum Anbieter
All-in-One Event Calendar: time.ly
Hallo Fotobeam,
vielleicht kannst du mir weiter helfen?
Mir ist ein „Unfall“ beim Synchronisieren meines Google Calendars passiert, so dass hier alle privaten Termine eingetragen wurden und somit auf meiner Website sichtbar.
Nun habe ich einen neuen Calendar angelegt, nur mit den Terminen für die Webiste. Doch ich kann ihn nicht importieren, weil immer die Meldung kommt:
„You are importing 1 feed(s) out of 1.“
Und er schlägt mir vor, den Eventboost zu kaufen.
„Das Limit deiner importierbaren Feeds wurde erreicht.
Bitte registriere dich für einen EventBoost-Plan here.“
Dabei habe ich den Link bereits gelöscht und es werden auf meiner Website auch keine Termine mehr angezeigt.
Hast Du einen Rat für mich?
Viele Grüße
Silke
Hallo Silke,
da muss ich leider passen.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas
ich bin heute auf deinen Post gestossen und dankbar, dass es eine Erklärung in Deutsch gibt. DANKE! Ich habe auch die Sache mit den Shortcuts heute bei uns eingebaut.
Wir haben diesen Kalender schon seit Jahren auf unserer Vereinswebsite integriert und grundsätzlich ist er gut, jedoch fehlt mir eine Sache: Die Agenda ist nach Datum sortiert, wir haben viele wöchentlich wiederkehrende Angebote. Dies ist auch wichtig im täglich angezeigten Kalender. Aber einmalige Angebote gehen dadurch unter. Nun hatte ich die Idee, die Veranstaltungen noch auf einer Seite anzuzeigen nach Veranstaltung eben, also ein Post mit Titel und Beschreibung des Angebotes, wie es in Veranstaltungen angelegt ist. Dies würde ich dann in verschiedenen Seiten je nach Kategorie anzeigen wollen (Angebote für Kleinkinder, Angebote für Eltern mit Kind, Angebote Erziehung etc., ich habe 5 Kategorien). Ich habe zwar den Kalender via Shortcuts auf die einzelnen Seiten gezogen, aber dennoch dominieren dort nun die regelmässigen Termine und neue Angebote findet man nicht, wenn man nicht konkret danach sucht. Irgendwie muss das ja gehen, denn die Suchfunktion antwortet ja auch mit dieser Antwort.
Hast du eine Idee wie man das anlegt?
Ausserdem habe ich Contact Form 7 installiert, läuft prima, jedoch kann man sich in der Vorschau im Kalender nicht anmelden, bekommt eine Fehlermeldung. Ich hoffe schon lange, dass das mal gefixt wird, aber bisher noch nicht.
Hallo Anja,
leider habe ich für deine Frage keine Lösung. Möglicherweise geht das nicht.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas und @ all,
seit kurzem habe ich ein merkwürdiges Problem mit einer doppelten Kalenderdarstellung.
Unter der aktuellen Darstellung (Monat, Woche, Liste) wird immer noch einmal der Monat angezeigt (http://frauen-in-duesseldorf.de/kalenderanzeige/)
Ich benutze WP 4.9.1 und den Kalender 2.5.28.
Aufgerufen wird der Kalender mit
[ai1ec]
Hat irgendjemand eine Idee?
Schon mal vielen Dank und Grüße
Elke
Hallo Elke,
ist vielleicht die Seite als Standard-Kalenderseite definiert und du hast zusätzlich den Shortcode mit eingebettet? Das würde die doppelte Darstellung erklären.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank, genau hier lag mein Fehler!
Habe den Shortcode entfernt, jetzt wird der Kalender richtig angezeigt.
Nochmals vielen Dank und Grüße
Elke
Der Kalender ist große Klasse, danke dafür!
Hallo,
Herzlichen Dank für deine tollen Ausführungen. Ich habe das Plugin ebenfalls installiert. Ich verwalte damit Sportevents. Nun suche ich nach einer Möglichkeit, abgelaufene Veranstaltungen als Archiv anzuzeigen, sodass ich Ranglisten damit verknüpfen kann. Hast du eine Idee wie das gehen könnte?
Vielen herzlichen Dank und Gruss, Ruth
Hallo Ruth,
eine generelle Archiv-Ansicht ist mir nicht bekannt. Vielleicht kannst du das über einen Shortcode zur Anzeige des Kalenders lösen. Mit [ai1ec exact_date=”month-day-2016″] lässt sich beispielsweise ein konkretes Datum anzeigen.
Grüße,
Andreas
Hallo,
ich nutze das Plugin schon seit mehreren Jahren und bin recht zufrieden damit.
Beim letzten Update hat sich jedoch die Permalink-Struktur geändert: aus http://www.domain.de/event/Tagesversanstaltung wurde http://www.domain.de/Veranstaltung/Tagesveranstaltung.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, dieses zu ändern – und zwar so, dass es bei einem Update nicht überschrieben wird? Denn bereits eingepflegte Verlinkungen stimmen jetzt natürlich nicht mehr und alle ändern wir doch eine sehr mühselige Angelegenheit.
Vielen Dank!
Hallo Anna,
ist bei mir auch so. Ggf. liegt es an der Übersetzung des Plugins ins Deutsche. Entferne doch mal aus dem Plugin-Ordner die deutschen Sprachdateien, gehe dann in WordPress zu Einstellungen > Permalinks und übernehme die Änderungen. Dann schau mal, ob es sich geändert hat.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
das hat leider nicht funktioniert.
Habe heute das Update gemacht – und nun heißt das wieder event und nicht mehr Veranstaltung! Das macht gerade keinen Spaße… Werde das wohl wieder händisch bearbeiten müssen…
Wenn ich eine Lösung finde, melde ich mich.
Gruß
Anna
Hallo Anna,
es liegt eindeutig an den Sprachdateien. Hab es selber gerade getestet. Mit den deutschen .po und .mo Dateien im Language-Verzeichnis wird als Permalink „Veranstaltung“ genutzt, löscht man diese wird „Event“ verwendet. Damit das funktioniert, musst du wie beschrieben, unter „Einstellungen“ > „Permalinks“ auf „Änderungen übernehmen“ klicken nachdem du die Dateien gelöscht bwz. wieder hinzugefügt hast.
Bei mir hieß es übrigens auch nach Update noch immer „Veranstaltung“.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
nach langem Suchen haben wir den Fehler gefunden. Offenbar muss die Sprachdatei im Ordner httpdocs/wp-content/languages/ hinterelgt werden und nicht im Order /httpdocs/wp-content/plugins/all-in-one-event-calendar/languages
Jedenfalls funktioniert es jetzt einwandfrei.
Lieben Gruß
Anna
Hallo Anna,
das freut mich.
Grüße
Andreas
Danke für den sehr hilfreichen Artikel!
Was mir fehlt: Wie lässt sich generell eine deutsche Zeit einstellen? Obwohl die Zeitzone Berlin ausgewählt wurde, kann ich nur Uhrzeiten mit am/pm einstellen. Gibt es hierfür eine Lösung?
Das zweite Manko, was mir aufgefallen ist: Man kann zwar ein Vorschaubild für die Veranstaltung festlegen, aber sobald man ein weiteres Bild im Veranstaltungstext platziert, wird dieses ebenfalls groß oben drüber angezeigt, was teilweise nicht so schön aussieht.
Herzliche Grüße!
Amira
Hallo Amira,
Das kannst die Zeit unter „Einstellungen > Events hinzufügen/bearbeiten > Use 24h time in time pickers“ ändern. Dann sollte es passen.
Zum Thema Bilder: Hier gibt es meines Wissens keinen anderen Weg, da die Bilder direkt aus dem Event genutzt werden.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
lieben Dank für den tollen Artikel, habe auch hier gerade in den Kommentaren die „Lösung“ für mein Problem mit der Zeitanzeige gefunden, leider ändert sich gar nichts, wenn ich diesen Haken bei „use 24h time in time pickers“ gesetzt habe. Auch das Datum wird leider immer noch so: „November 4, 2016 angezeigt.
Hast du da noch einen Tipp für mich, woran das liegen kann?
Hab auch die Sprache des gesamten WP auf Deutsch stehen.
….jetzt hab ich auch noch mal die aktuellste Version des Plugins installiert, und es geht immer noch nicht.
Wär toll, wenn du eine Idee hättest, wie ich das lösen kann. Kann man da nicht vl in irgendeiner .php was eintragen?
Vielen lieben Dank im Voraus
Lucie
Hallo Lucie,
sorry für die späte Antwort. Mit dem Umstellen im Plugin sollte es eigentlich gehen. Hast du ein Cache Plugin? Ggf. liegt es daran.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
Toller ausführlicher Artikel. Ich hatte mich auch eine Weile mit dem Plugin eingehend beschäftigt und bin meinem Traum vom perfekten Eventkalender näher gekommen. Ich habe das ganze auch in meinem Blog als Tutorial zusammengefasst, vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter, sich die Views an seine Bedürfnisse anzupassen, was über die .twig files gar nicht so schwer ist, wenn man sich mal eingearbeitet hat. Ich verfasse bisher in Englisch, vielleicht komme ich eines Tages auch mal zum Übersetzen. Wenn du magst, kannst du ihn trotzdem hier veröffentlichen, würde mich freuen.
http://sundari-webdesign.com/all-in-one-event-calendar-theme-customization-tutorial-my-perfect-wordpress-calendar/
Grüße aus Nürnberg,
Sofian
PS: Das Captcha mit Bilder auswählen ist übrigens etwas unschön, aber immerhin noch besser als diese verzerrten Wörter. Es gibt jedoch auch Honeypots für Kontaktformulare, die Robots auch sehr effektiv aufhalten ohne den Nutzer zu belasten.
Hallo Sofian,
Danke für den Tipp mit der View-Anpassung. Das wird sicherlich meinen Lesern hier weiterhelfen, die das Plugin ihren Vorstellungen anpassen möchten.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
erstmal Danke für das tolle Tutorial!
Ich habe die extended views installiert und würde nun gerne den straemview als Standardansicht haben, ohne das der Besucher das erst auswählen muss.
Gibt es dazu einen Trick?
Ausserdem habe ich noch das Problem, das die Shortcodes bei mir nicht funktionieren – Es erscheint zwar der gewünschte Kalender, aber jede Interaktion ist unmöglich weil keiner der Links auf die Events reagiert.
Der Mauszeiger wird aber wie erwartet als „Linkhand“ angezeigt.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
danke für das Lob 😉
Also…den Standardview kannst du einstellen unter „Einstellungen“. Dort gibt es Available Views und hier setzt du bei Desktop den Standard-Haken bei Stream.
Bzgl. deinem Shortcode-Problem: Hast du mal probiert, andere Plugins abzuschalten? Klingt nach einem Konflikt.
Grüße,
Andreas
Hallo, per Zufall bin ich auf Deine Seite gestoßen. Mein Problem wurde schon behandelt, ich finde es auch suboptimal, dass auf der Agenda-Seite schon nahezu alle Informationen sichtbar sind. Der More-Button wird ignoriert. Da ich nicht mit der Map arbeite, sieht der Besucher alles, außer der Möglichkeit, die Veranstaltung in seinen Kalender zu übertragen. Du schriebst weiter oben, es gäbe eine Möglichkeit, einen individuellen Link zur Registrierung /Anmeldung pro Veranstaltung zu hinterlegen. Wo soll der denn sein? Ich habe jetzt einfach ein Formular unter den Text gepackt, über das man sich anmelden kann. Das sieht man natürlich auch schon in der Agenda, was nicht so toll ist. Ein Link zu einem Anmeldeformular mit individueller Kennung wäre eine bessere Lösung.
Hallo Susanne,
das mit der Agenda-Seite ist so nicht ganz richtig: Es werden u.a. auch nicht angezeigt der Preis von Eintrittskarten oder die Schaltfläche zum Ticketkauf. Außerdem kannst du in den Einstellungen auch die Anzeige des Ortes in der Agenda-Ansicht ausblenden. Wenn du ein Event erstellst, kannst du unter „Veranstaltungspreis und Karten“ sowohl den Preis als auch eine eigene Registrierungs-URL eingeben.
Grüße,
Andreas
Ich habe da noch eine Frage: Ich habe zwei WordPress Seiten. Auf beiden habe ich das Plugin All-in-One Event Calendar installiert. Jetzt möchte ich die Termine aus dem einen Kalender automatisch in den neuen Kalender übertragen. Dazu möchte ich die vorhandene Funktion „iCalendar/.ics Feed URL:“ nutzen. Wo erfahre ich die Feed URL meine Kalenders, damit ich Ihn in den anderen einfügen kann.
Danke Jens
Hallo Jens,
dazu musst du auf die Kalenderseite gehen. Dort klickst du auf die Schaltfläche „ausgewählten Kalender abonnieren“. Dann rechten Mausklick „Dem Timely Kalender hinzufügen“. Im Kontext-Menü dann „Link-Adresse kopieren“ und du hast die URL. Oder du klickst auf den Button und der Feed wird direkt runtergeladen.
Grüße,
Andreas
Hallo,
erst einmal herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen.
Ich habe eine Frage zum Plugin W3 Total Cache. Welche Einstellungen muss ich wo vornehmen für das Problem mit dem überlaufenden FTP-Speicherplatz.
Heute wurde das Update vom Kalender eingespielt und seit dem gibt es bei mir wieder Probleme mit der Anzeige. Das Pluginmeldet Probleme mit dem PHP Speicher
Hallo Thomas,
in W3TC unter „Page Cache“ und dann „Never cache the following pages“ kannst du die Seite eintragen, auf der dein Kalender angezeigt wird. Also z.B. /event-kalender/
Ich habe die aktuelle Version 2.3.6 eingespielt und keine Probleme.
Grüße,
Andreas
Hallo,
vielen Dank für Deine Kommentare und Arbeit.
leider kann ich die deutsche version von dir nicht installieren – das ist die Fehlermeldung:
Das Paket konnte nicht installiert werden. PCLZIP_ERR_BAD_FORMAT (-10) : Unable to find End of Central Dir Record signature
Hallo Karin,
du musst die Zip-Datei entpacken und die 2 enthaltenen Dateien manuell in den Sprachordner des Plugins hochladen.
Grüße,
Andreas
es tut mir leid, irgendwie schaffe ich das nicht…
ich habe einen mac, und das entpacken gelingt mir nicht!?
was hab ich übersehen????
entschuldige meine Unwissenheit,
und vielen dank im Vorhinein!
Hallo Karin,
ich schick dir die zwei Dateien an deine Mail-Adresse.
Grüße,
Andreas
Hallo
Super Sache mit deiner Erklärung. Allerdings stellt sich mir noch eine Frage, wo ich noch keine Antwort gefunden habe:
Kann ich mit diesem Plugin einstellen, dass sich User bez. Besucher meiner Seite für den Anlass anmelden können?
Schon jetzt vielen lieben Dank für die Hilfe.
Hallo Marcel,
im Plugin gibt es die Möglichkeit, je Event eine spezielle URL für Anmeldungen zu hinterlegen. So könnte man beispielsweise auf eine Formularseite verlinken oder aber Eventbrite integrieren.
Grüße,
Andreas
Hallo, erstmal danke für die aussagefähigen Infos.
Fragen zur Frontend-Submission ist bei mir allerdings noch offen:
In meinem Projekt dürfen nur registrierte und angemeldete User über das Frontend Events einstellen.
Hier ist nur die Neuerfassung eines Events beschrieben.
Gibt es für die einzelnen User auch eine Liste aller von ihm selbst erstellten Events, können diese Events dann auch geändert oder gelöscht werden?
Vielen Dank für die Hilfe,
Rudi
Hallo Rudi,
da muss ich passen, da ich die Frontend Submissions nicht nutze.
Grüße,
Andreas
Danke für den wirklich sehr guten Beitrag. Ich habe 2 kurze Fragen:
1. Wenn ich auf meiner Webseite im Veranstaltungskalender eine Übersicht meiner Seminare sehen, kann ich diese noch ausklappen und zuklappen. So weit so gut. Wenn ich ein Seminar ausklappe, sehe ich alle Informationen. Welchen Sinn hat dann noch die Schaltfläche „Mehr lesen“? Kann ich beim erstellen des Seminars irgendwo festlegen welche Inhalte beim Aufklappen nur erscheinen sollen und welche weiterführenden Inhalte dann bei „Mehr Lesen“ stehen?
2. Die Urzeiten einer Veranstaltung werden immer auf englisch (4:00 pm – 7:00 pm) kann ich das irgendwo auf deutsch umstellen?
Danke Jens
Hallo Jens,
1. Man sieht nicht alle Details auf der Übersichtsseite, z.B. die Karte etc. Daher macht das „Mehr lesen“ Sinn. Welche Inhalte dort erscheinen sollen, kannst du nicht beeinflussen.
2. Das kannst du unter „Einstellungen > Events hinzufügen/bearbeiten > Use 24h time in time pickers“ ändern.
Grüße,
Andreas
Danke für die Informationen hat super geklappt.
Gibt es eine Möglichkeit auf der Webseite einen Monatskalender anzuzeigen? In Kalenderform über ein Widget oder Shortcode?
Auf dem dann die Tage der Seminare farblich hinterlegt sind?
Hallo Jens,
ja, das geht: http://time.ly/document/user-guide/using-calendar/display-multiple-calendars-site/
Grüße,
Andreas
Hallöchen,
vielen Dank für die tolle Erklärung und die Sprachdateien.
Eine Frage hätte ich noch:
Ich brauche in der Agenda Ansicht die Schaltfläche „mehr Lesen“ gar nicht. Gibt es eine Möglichkeit die Stelle komplett raus zu nehmen? Und wenn ja – wo genau finde ich die Stelle in den gefühlte 1 Million Dateien?
Es wäre super wenn Du mir einen Blindenhund an die Seite stellen könntest.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja,
du kannst den Button via CSS ausblenden. Schau mal hier: https://time.ly/forums/topic/how-to-disable-category-and-read-more-on-event/
Grüße,
Andreas
Andreas,
ich könnte Dich knuddeln … ich hab mich dumm und dusselig gesucht und dann ist das so einfach 🙂
Vielen lieben Dank für Deine Hilfe – wieder ein Stück schöner geworden bei uns.
Liebe Grüße und Dir eine schöne Adventszeit
Anja
Freut mich, dass es geholfen hat 😉
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
ich bin gerade dabei, den All-in-One Event Calendar auf einer Testseite auszuprobieren. Dabei fand ich Deinen Blog mit der Anleitung – vielen Dank für die gute Hilfestellung!
Es scheint alles gut zu funktionieren – bis auf ein Phänomen: Wenn man aus der Listenansicht weiter auf die einzelnen Veranstaltungsseiten (mit den weiteren Infos wie Adresse und Kontaktpersonen usw.) kommen möchte/weiter lesen -> (in der Seitenleiste oder auf der Kalenderseite), wird die Seite nicht gefunden … die Einstellungen habe ich nun schon mehrere Male kontrolliert aber leider keine Stellen gefunden, wo diese Verlinkung abgeschaltet wäre … hättest Du da eine Idee, woran es liegt?
Hier ist meine Testseite: http://joulutrall.meiekatsetused.de
WP 4.3.1, Theme Customizr 3.4.13
Mit herzlichen Grüßen,
Ene
Hallo Ene,
probier mal folgende Dinge, um die Fehlerquelle einzugrenzen:
1. Ggf. ein Problem mit den Permalinks. Geh in WordPress in Einstellungen zu Permalinks. Speichere dort zweimal die Einstellungen.
alternativ:
2. Entferne mal testweise die deutschen Sprachdateien.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
vielen herzlichen Dank für Deine gute Beratung. Es waren die Permalinks – ich musste sie 5 x abspeichern!!! Jetzt scheint die Verlinkung zu funktionieren. Guter Tipp mit dem wiederholten Abspeichern – evtl. auch für zukünftige Phänomene 🙂
Herzliche Grüße,
Ene
Freut mich, dass es geholfen hat 😉
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
zuerst wünsche ich Dir alles Gute für 2016!
Ausserdem wollte ich mein nächstes Phänomen mit dem All-in-One Event Calendar schildern: Eigentlich ist es genau das gleiche Problem, wie bei dem ersten Hilferuf. Diesmal liegt die Ursache aber an den deutschen Sprachdateien, die ich über ftp in den language-Ordner kopiere. In der Version 2.3.4. funktionieren sie richtig, in 2.3.7. verursachen sie aber das Chaos des „Seite-nicht-gefundens“ … ist mir zu helfen?
Mittlerweile ist die Originalseite schon online: http://www.hospizverein-preetz.de und funktioniert sonst prima. Momentan wieder mit 2.3.4.
Herzliche Grüße,
Ene
Hallo Ene,
ich habe auch Version 2.3.7 installiert und keine Probleme mit den Sprachdateien. Prüfe mal, ob es ggf. ein Konflikt mit einem anderen Plugin oder Cache ist.
Grüße,
Andreas
Hallo,
in den Sprachdateien sind „Zuklappen“ und „Aufklappen“ vertauscht!
Ansonsten gute Übersetzungen, waren sehr hilfreich!!!
Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
Danke für den Tipp. Ist korrigiert.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für den Bericht, der mich also kompletter WP Neuling erst auf den Kalender aufmerksam gemacht hat.
Zum All-In-One Event Calendar habe ich zwei Fragen:
Ist es möglich, z.B. dank Front End Event Submissions, dass verschiedene Benutzer Termine in den Kalender eintragen und jeder Benutzer nur die von ihm selber erstellten Einträge editieren kann, um Missbrauch durch andere Benutzer auszuschliessen?
Eine weitere Frage bezieht sich auf Recurring events / wiederkehrende Termine: Ist es möglich, diese im Nachhinein separat (jeden Termin einzeln für sich) zu editieren?
Vielen Dank für Deinen Einsatz
Beste Grüße
Paul
Hallo Paul,
freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Zu deinen Fragen:
1. Ich nutze die Erweiterung nicht, aber es scheint nicht möglich zu sein. Schau mal hier, dort wird die Funktionalität nicht erwähnt: http://time.ly/document/user-guide/manage-add-ons/front-end-post-form-add/
2. Nein, es kann immer nur das gesamte Event bearbeitet werden. Es wird quasi auch nur ein Eventeintrag angelegt, wo man lediglich die Art der Wiederholung angibt.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Antwort!
Dank dem Plugin „User Role Editor“ ist es möglich, Benutzer so einzuschränken, dass sie nur ihre eigenen Events bearbeiten können.
Es ist möglich, aus einer Serie von Termine vielen Events welche auszuschliessen und dank der Funktion Events clonen ist es ein einfaches, die Veranstaltung neu anzulegen und entsprechend zu verändern.
Ich bin sehr an der Erweiterung Venues ( https://time.ly/downloads/venues/ ) interessiert, habe aber bis jetzt keine Demo finden können. Ausserdem vermisse ich einen funktionierenden direkten Kontakt zum Hersteller.
Beste Grüße
Paul
Hallo Paul,
Danke für den Tipp mit den Nutzerrechten.
Ich denke, diese Webseite nutzt das Venue Plugin: http://macarthurgig-guide.com.au/event/mandi-jarry-10/?instance_id=3438
Wenn du dort auf den Veranstaltungsort klickst, öffnet sich noch eine zusätzliche Ansicht.
Time.ly kannst du zum Beispiel hier kontaktieren und deine Fragen posten: https://time.ly/forums/forum/presale-questions/
Grüße,
Andreas
Danke für den Link zur Ansicht. Wirklich entscheidend ist die erweiterte Ansicht bei den Veranstaltungsorten nicht.
Verstehe ich die Beschreibung „Create detailed venue listings“, das ich eine Liste mit verschiedenen Venus anlegen kann, die später dann auszuwählen sind? Oder befinde ich mich da auf dem Holzweg?
Das Forum „Presale Questions“ hatte ich bereits entdeckt, leider hält sich der Betreiber mit seinen Antworten zurück.
Bestes und schönes Wochenende
Paul
Ich verstehe das so, dass du eine Liste mit Veranstaltungsorten anlegen kannst, die sich dann immer wieder nutzen lassen.
Grüße,
Andreas
Ich mal wieder :).
Ich habe eine Frage, wie kann ich im Event angeben das die Seite wo die Informationen, Karten, Karte etc stehen als volle Seite angezeigt werden?
Bzw. gibt es die Möglichkeit sofort bei Karteninformationen einen direktlink zum Kartenshop anzuegeben?
Vielleicht hast du das ja schon mal probiert?
LG Ina
Hallo Ina,
was meinst du mit voller Seite?
Grüße
Andreas
guck mal, das ist die Hauptseite.
http://www.festival-der-travestie.com/calendar/
und wenn man da auf Karten & Informationen geht kommt die Unterseite. Also am liebsten würde der Kunde ja das man den Kartenverkauf direkt da verlinken kann. Wenn man nun aber auf die Unterseite geht ist es ein Blogseite, ich hab jetzt zwar einen unsichtbaren Text da so eingesetzt, aber dadurch ist die linke Seite halt sehr schmal, und das gefällt mir gar nicht. Vielleicht hast du ja ne Idee.
Was die volle Breite angeht, gibt es nur eine einfache Möglichkeit: Wenn dein Theme es erlaubt für Blogbeiträge eine Full-Width Layout auszuwählen (also ohne Widgetleiste), sollte der Kalender über die komplette Breite gehen.
Die Alternative ist eine Anpassung des Codes, siehe dazu hier:
https://time.ly/forums/topic/need-to-remove-sidebar-on-event-detail-page/
https://wordpress.org/support/topic/plugin-all-in-one-event-calendar-displaying-calendar-as-full-width
Eine Möglichkeit zur direkten Verlinkung für den Ticketkauf kenn ich nicht.
Grüße,
Andreas
Lieber Andreas,
vielen Dank für deine HIlfe und den richtigen Wink. Auf die Idee das im Theme einstellen zu können bin ich gar nicht gekommen.
Hat super funktioniert.
Vielen lieben Dank.
LG Ina
Freut mich, dass es geklappt hat.
Wir nutzen den Eventkalender von Timely schon länger in der standard version.
Wir haben die Erweiterung Frontend submissions hinzugekauft. Leider funktionieren die nicht richtig. Auch die Übersetzung auf Deutsch läuft nicht, obwohl wir alles komplett übersetzt und eingespielt haben.
Am ärgerlichsten ist, daß der Eventeintrag aus dem Frontend für fremde/registrierte User nicht funktioniert.
Kann uns jemand mit Erfahrung helfen?
Die Erweiterung habe ich selber nicht im Einsatz. Habt ihr den Support vom Timely mal kontaktiert? Schließlich habt ihr es gekauft. Im eigentlichen Haupt-Plugin gab/gibt es auch immer mal wieder Bereiche, die sich nicht übersetzen lassen. Hier wurde von den Entwicklern in der Vergangenheit nicht immer sauber gearbeitet. In der neuesten Version hat sich das gebessert.
Vielleicht hilft bei der Übersetzung noch dieses Plugin, wenn es der klassische Weg über po/mo-Dateien nicht tut: http://www.code-styling.de/deutsch/entwicklungen/wordpress-plugin-codestyling-localization
Grüße,
Andreas
Hallo zusammen
Ich habe ein Problem, wenn man einen Event ausdrucken will.
Aus dem Drucker werden vier Seiten ausgegeben. die Seite 2 und 3 sind leer.
Wenn ich dann den Eventeintrag nochmals editiere (nur aufmachen) und dann wieder Speichern geht es und alles wird auf einer Seite angezeigt.
Beim nächsten mal funktioniert es wieder nicht.
Dan habe ich noch eine Frage: auf dem Ausdruck wird ober viel Platz für den Titel der HP verwendet, kann man den Platz irgendwo einschränken?
Besten Dank für eure Antworten.
Freundliche Grüsse aus CH
Fritz
Hallo Fritz,
ich hab den Print Button nur in der Eventübersicht. Dort funktioniert der Ausdruck mit auf- oder zugeklappter Ansicht.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas
Also wenn ich diesen Event ausdrucken will: http://tauchclub-seetal.ch/?ai1ec_event=check-tauchgang-2&instance_id=607 erscheint in der Druckansicht von Chrome wieder ein vierseitiger ausdruck.
Kann es sein, dass ich eine falsche Einstellung habe?
Freundliche Grüsse aus CH.
Fritz
Hallo Andreas
Habe da Plugin komplett gelöscht und wieder neu installiert.
Leider ist das Problem damit nicht gelöst worden.
Immer noch wenn ich einen einzelnen Event ausdrucken will, wird er mit leeren Seiten dazwischen gedruckt.
Link zum Event: http://tauchclub-seetal.ch/?ai1ec_event=schiffsbrunch&instance_id=30
Link zur Druckansicht (falls das funktioniert): http://tauchclub-seetal.ch/?ai1ec_event=schiffsbrunch&instance_id=30
Kann man das etwas gar nicht?
Freundliche Grüsse aus CH
Fritz
Hallo Fritz,
ich denke, dass die Detailansicht eines Events nicht für den Druck optimiert ist und es daher nicht passt. Ist bei mir auch so.
Grüße,
Andreas
danke für den ausführlichen Artikel.
Ich nutze zur Zeit „Events Manger“ und habe dabei folgene Contras festgestellt:
– ich kann entweder vergangenen oder künftige Veranstlatungen im WP-Them darstellen. Ich möchte aber sowohl vergangene (Referenzliste) als aus künftige Veranstaltungen auf unterschiedlichen Worpress Seiten anzeigen.
– Export der Veranstaltungen in Facebook-Kalender ist nicht möglich. Kann bei „All in one Calenders“ dirket in den Facebook Kalender exportiert werden?
Über kurze Rückmeldung freue ich mich! Danke!
Hallo,
1. Alte Events sind sichtbar, z.B. in der Monatsansicht.
2. Seit Version 1.8 sollte Facebook Im-/Export gehen, siehe Beitrag hier: http://time.ly/announcing-v1-8-with-posterboard-view-and-facebook-integration/ Hab ich selber aber nicht getestet.
Grüße,
Andreas
Hi,
hat jemand schon Erfahrungen mit dem neuen Release 2.2?
Hat jemand damit Probleme?
@Andreas
Kann man auch bei der 2.32 Deine Sprachdateien nutzen?
mfg
M
Hallo Mikel,
ich hab soeben die neueste Version der Sprachdateien bereitgestellt. Diese Funktionieren mit dem aktuellen Kalender 2.2. Ich hab jetzt auch die Version 2.2 installiert, musste aber die alte Version deinstallieren, da es nach dem Update Anzeige-Probleme gab. Nach einer frischen Neuinstallation läuft jetzt alles. Nur auf der Kalenderseite, wenn man ein Event aufklappt, fehlen bei den Social-Buttons von Google & Co die Icons. Auf der Event-Detailseite sind sie jedoch sichtbar.
Grüße,
Andreas
Tolles Artikel! Wenn jemand neugierig auf alternative Lokalisierungsmodalitäten ist, glaube ich, diese Plattform ist ein gutes Tool für die Übersetzung von Software: https://poeditor.com/
Bei der Agenda Ansicht (bei Ihnen im Bild 12 schön dargestellt) ist bei mir immer die Funktion „+Aufklappen“ aktiv. Können Sie mir sagen, wo kann ich das einstellen kannn, dass das „zuklappen“ beim Öffnen der Seiten immer aktiv ist.
Danke Jens
Hallo Jens,
unter „Einstellungen –> Events anzeigen“ kannst du den Haken bei „Keep all events expanded in Agenda view“ rausnehmen. Dann sind die Events nicht aufgeklappt.
Grüße,
Andreas
Danke für die schnelle Antwort. Super Klasse…
Hallo Claus,
vielen Dank für die ausführlichen Infos. Ich hab den Kalender und auch die Deutsch-Optimierungen auf einer neuen Webseite installiert, aber bekomme immer noch die englische Version angezeigt. Wie und wo kann ich das denn umstellen oder was muss ich noch tun? Vielen Dank schonmal im Voraus für deine Hilfe.
Gruß – Claudia
Hallo Claudia,
normalerweise sollte das problemlos funktionieren, wenn du die Anweisungen im Artikel beachtet hast (FTP Upload). Ansonsten schau mal, ob in deinen WordPress-Einstellungen unter Allgemein die Sprache Deutsch eingestellt ist.
Grüße,
Andreas