Einleitung
Schnell zum eigenen Wasserzeichen
Wasserzeichen sind ein beliebter Weg, um Bilder vor Fremdnutzung zu schützen oder auf den Ursprung zu verweisen. Wenn ihr einen Blog betreibt, habt ihr vielleicht schon öfter darüber nachgedacht, die hochgeladenen Fotos zu markieren. Gerade als Fotograf, Künstler oder Agentur ist es wichtig, die eigenen Werke zu schützen. Damit wird zumindest eine Verwendung durch Dritte erschwert. Dabei gibt es meist zwei Möglichkeiten: Wasserzeichen im Bild- oder Textformat. Üblicherweise können Wasserzeichen mit Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder Gimp hinzugefügt werden. Alternativ helfen auch kleine Software-Tools beim Einbau von Wasserzeichen.
Unter WordPress gibt es jedoch einen schnelleren und einfacheren Weg durch den Einsatz von Plugins. Es existieren zahlreiche Erweiterungen – mal kostenfrei, mal kostenpflichtig – die euch die Integration von Wasserzeichen erleichtern. Ich möchte euch heute das Plugin Easy Watermark vorstellen, welches ich ebenfalls nutze. Es überzeugt in der Bedienung und bietet als kostenlose WordPress Erweiterung alle wichtigen Funktionen.
Installation
Das Plugin könnt ihr über die bekannten WordPress Mechanismen installieren: Entweder besucht ihr das WordPress Verzeichnis, wo ihr die ZIP-Datei erhaltet und anschließend über „Plugins > Installieren“ in euren Blog hochladet. Oder ihr sucht direkt in eurer WordPress Installation unter „Plugins installieren“ nach Easy Watermark. Nach erfolgreicher Installation und Aktivierung steht das Wasserzeichen Plugin im Menü „Einstellungen“ zur Verfügung.
Grundeinstellungen
Gegenüber anderen Wasserzeichen Plugins für WordPress überzeugt Easy Watermark mit einer intuitiven Bedienung und klaren Oberfläche. Zunächst könnt ihr unter „Allgemein“ die wichtigsten Grundeinstellungen vornehmen, Bild 1. Hier entscheidet ihr beispielsweise, ob Bilder automatisch beim Upload oder manuell zu einem späteren Zeitpunkt mit Wasserzeichen versehen werden. Dann legt ihr fest, welche Bildtypen ein Wasserzeichen erhalten. Zur Auswahl stehen JPG, PNG und GIF. Interessant ist auch die Möglichkeit, dass nur bestimmte Bildgrößen ein Wasserzeichen erhalten. Dadurch könnt ihr beispielsweise Thumbnail-Vorschaubilder außen vor lassen. Als Wasserzeichen-Typ steht übrigens Bild, Text oder die Kombination aus beidem zur Verfügung. Weitere Einstellungen erlauben die Anpassung der Ausgabequalität sowie Datum und Zeit.Im Bereich „Nutzerrollen“ entscheidet ihr, welche WordPress Anwender überhaupt Wasserzeichen integrieren können oder ob es automatisch für jeden Anwender gilt, Bild 2. Final legt ihr schließlich fest, für welche Beitragstypen Wasserzeichen eingesetzt werden. Ich habe hier den Beitragstyp Arbeiten hinzugefügt, weil dort die Bilder meiner Galerien hochgeladen werden. Wie bereits erwähnt, können Wasserzeichen nicht nur automatisch, sondern auch manuell integriert werden, Bild 3. Dazu geht ihr in die Mediathek, wählt das Bild aus und könnt dann mit „Wasserzeichen hinzufügen“ das Wasserzeichen manuell hinzufügen. In der Medienübersicht wird übrigens angezeigt, welche Bilder schon ein Wasserzeichen haben.
Bild- und Text-Wasserzeichen einrichten
Kommen wir jetzt zur Konfiguration des Bild-Wasserzeichens, Bild 4. Zunächst ladet ihr euer Wasserzeichen hoch. Ich habe das fotobeam-Logo als transparentes PNG gewählt. Im Abschnitt „Bild Ausrichtung“ entscheidet ihr euch für die Position im Bild. Im Beispiel ist das rechts unten. Jetzt wählt ihr noch die Skalierungsmethode aus. Es gibt 5 Varianten:
Wenn ihr „Kleiner skalieren“ anklickt, erfolgt eine Größenanpassung nur, wenn die Bilder kleiner als das Wasserzeichen sind. Ich habe mich für die Methode Anpassen entschieden und gebe als Bild Abstand jeweils 3% an. Das heißt, mein Wasserzeichen ist immer 3% der Bildgröße vom Rand entfernt. Damit ist die Position immer identisch relativ zur Bildgröße. Ihr könnt hier auch Pixelwerte eingeben. Das kann jedoch problematisch sein, wenn ihr beispielsweise 100 Pixel Abstand von beiden Rändern wählt und das Bild vielleicht nur 150 x 150 Pixel hat. Unter „Transparenz“ legt ihr noch fest, ob das verwendete Bild transparent integriert wird.
Wenn ihr lieber mit Text-Wasserzeichen arbeitet, ist auch das kein Problem, Bild 5. Zunächst schreibt ihr den Text. Praktisch ist hier die Möglichkeit, mit Platzhaltern zu arbeiten. So kann z.B. durch Eingabe von %date% das aktuelle Datum automatisch eingefügt werden. Alle verfügbaren Platzhalter seht ihr, wenn ihr im Plugin rechts oben auf „Hilfe“ klickt. Als nächstes wird wieder die Position des Wasserzeichens bestimmt. Das funktioniert analog zum Bild-Wasserzeichen. Zusätzlich kann für das Text-Wasserzeichen noch die Schriftart und -größe, der Winkel sowie die Transparenz eingestellt werden.
Wasserzeichen integrieren
Ebenso ohne Probleme wie die Konfiguration arbeitete im Test die Integration der Wasserzeichen. Sowohl der automatische als auch der manuelle Prozess funktionierten reibungslos. Das transparente Bild-Wasserzeichen im PNG-Format wurde korrekt eingebunden, Bild 6. Und auch das Text-Wasserzeichen erschien an der korrekten Position, Bild 7.
Übrigens: Wenn ihr Wasserzeichen zu allen bereits hochgeladenen Bildern hinzufügen möchtet, so geht auch das. Dazu wählt ihr im linken WordPress Menü „Medien“ und dann „Easy Watermark“. Dort könnt ihr mit einem Knopfdruck alle Bilder mit einem Wasserzeichen versehen.
Fazit
-
Download “Easy Watermark Sprachdateien” easy-watermark-deutsch.zip 952-mal heruntergeladen – 9 KB
-
Hier erhaltet ihr die von mir übersetzten deutschen Sprachdateien, mit denen das Plugin komplett in Deutsch ist. Entpackt die Dateien und kopiert diese in den Ordner „/wp-content/plugins/easy-watermark/languages“ eurer WordPress Installation.
Easy Watermark ist ein leistungsfähiges WordPress Plugin, um Wasserzeichen automatisch oder manuell in Bilder zu integrieren. Das Plugin überzeugt durch eine einfache Bedienung und größtenteils selbsterklärende Einrichtung. Bild- und Text-Wasserzeichen lassen sich einfach anpassen. Auch transparente Wasserzeichen stellen keine Hürde dar. Positiv hervorzuheben ist, dass Easy Watermark nach Installation und Aktivierung nicht automatisch alle bereits existierenden Bilder mit Wasserzeichen versieht. Andere Plugins sind hier gnadenlos und integrieren ohne Vorwarnung das Wasserzeichen in den Bildbestand.
-
- Einfache Bedienung
- Unterstützt Bild- und Text-Wasserzeichen
- Automatische oder manuelle Wasserzeichen
- kostenlos
-
- Nichts
-
Gesamtbewertung:
Link zum Download
Easy Watermark: wordpress.org/plugins/easy-watermark/
Hallo Andreas,
aufgrund deines ausführlichen Berichts und der Möglichkeit der deutschen Sprachdatei habe ich das Plugin installiert.
Du hattest zwar schon am:
20. Dezember 2014 um 12:47
folgendes geschrieben:
„Hallo Marie,
du musst die Zip-Datei entpacken und den Inhalt via FTP in diesen Ordner kopieren: /wp-content/plugins/easy-watermark/languages
Dann sollte es gehen.“
Ich weiß leider nicht wo ich die Datei /wp-content/plugins/easy-watermark/languages finden kann und was „via FDP“ bedeutet.
Kannst Du mir, als Greenhorn die Sache nochmal genau erklären?
Vielen Dank im Voraus und
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
das ist nicht ganz trivial, wenn das Thema FTP neu für dich ist. Du brauchst eine kostenlose Software wie FileZilla mit der du dich via FTP auf deine Webseite verbinden kannst. Dazu musst du die Zugangsdaten (Servername, Login, Passwort) haben. Dann kannst du die Verzeichnisstruktur anzeigen lassen und zum Ordner navigieren.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
auch ich möchte mich für den Artikel und vor allem für die Sprachdatei bedanken !!!
Gibt es eigentlich die Möglichkeit ein (kleines) Wasserzeichen z.B. ganz rechts und ganz unten zu positionieren? Bei mir ist es zwar in dem Sektor, aber darin dann eben links oben.
Viele Grüße
Thorsten
Hallo Thorsten,
das sollte gehen. Du kannst den Bildabstand in der x- und y-Koordinate noch angeben.
Grüße,
Andreas
Vielen Dank für die tolle Beschreibung und die Sprachdatei! Hast Du schon mal dran gedacht, die Sprachdatei dem Entwickler (und der breiten Nutzergemeinde 😉 ) zur Verfügung zu stellen? Ich bin sicher, dass sich da ganz viele drüber freuen würden.
Gern geschehen 😉 Ich nutze meine Webseite, um die Dateien zu verteilen. So kann ich auch schneller Aktualisierungen vornehmen.
Danke für den tollen Bericht und die Sprachdatei! Das Plugin funktioniert wirklich super und erleichtert einem viel Vorarbeit! 🙂
LG
Naddy
Freut mich. Viel Spaß damit.
Grüße,
Andreas
Hallo, vielen Dank für die ERklärung.
Leider lässt sich deine Datei bei mir nichts installieren sodass ich das Programm nur in Englisch habe und ich weiß nicht wie ich es hinbekomme das alle meine Bilder nun ein wasserzeichen erhalten.
Würde mich freuen wenn du mir helfen kannst.
Hallo Marie,
du musst die Zip-Datei entpacken und den Inhalt via FTP in diesen Ordner kopieren: /wp-content/plugins/easy-watermark/languages
Dann sollte es gehen.
Grüße,
Andreas
Sehr gut erklärt und wirklich schönes Plugin.
Vielen Dank dafür!
Kennst du eine Möglichkeit, das Wasserzeichen auf der Seite auszublenden und nur bei dem runtergeladenen Bild anzuzeigen?
Hallo Michi,
das kann man ggf. über die Bildgrößen lösen, indem man z.B. festlegt, dass Thumbnails und Bildervorschauen kein Wasserzeichen erhalten, sondern nur z.B. die „Large“ Größe.
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas, toll wie Du das Plug in beschrieben hast. Leider bekomme ich das nicht zu laufen. Obwohl mir in der Medienübersicht angezeigt wird, dass das Bild mit dem Wasserzeichen versehen ist (bei den Einstellungen Text sehe ich auch das von mir abgespeicherte Wasserzeichen) sind die Bilder dann trotzdem ohne das Wasser- zeichen. Ich komme einfach nicht auf den Fehler den ich sicher gemacht habe. Dank vorab.
Hallo Jürgen,
eigentlich sollte das klappen:1. Wasszeichen im Editor anlegen 2. Foto mit dem Plus-Symbol der Bildliste hinzufügen 3. Start anklicken.
Pack doch testweise mal ein großes schwarzes Text-Wasserzeichen in die Mitte eines Bildes und schau, ob es auftaucht.
Grüße,
Andreas
So war das doch nicht gemeint. Das du das auf das „Image Watermark“ bezogen hast, konnte ich nicht wissen. Dieser Beitrag dreht sich um das Plugin „Easy Watermark“. Und der Andreas hat auch die Antwort in Bezug darauf gegeben.
Ich bin schließlich davon ausgegangen, da ich keine Frage zu einem Plugin stelle, das hier im Beitrag nicht behandelt wird. Das ich ein anderes Plugin ausprobiert hab, war auch nur eine Aussage.
„Geht das denn mit diesem Plugin?“ bezog sich auf diesen Beitrag, und das ließt sich auch so im Zusammenhang.
Also irgendwie scheint hier niemand zu lesen. Alle stellen die gleiche Frage. Das Wasserzeichen kann man nur entfernen, wenn man die Original Bilder per FTP auf den Server kopiert und dann alle Bilder noch einmal berechnen lässt.
Thomas,
lies Dir bitte Deine Frage durch, dann merkst Du nämlich, dass ich nicht die gleiche Frage gestellt habe, wie Du.
Du schreibst: „Ich bin auch gerade dabei mit einem Wasserzeichen Plugin rum zuprobieren. Derzeit teste ich das Plugin “Image Watermark”. Allerdings finde ich keine Möglichkeit das Wasserzeichen rückgängig zu machen oder durch ein anderes Wasserzeichen zu ersetzen. Geht das mit diesem Plugin?“
Wo bezieht sich Deine Frage auf das Tool „Easy Watermark“? Du beziehst Dich auf das Plugin „Image Watermark“. Und wenn Deine Frage: „Geht das mit diesem Plugin?“ steht dies nicht nicht im Zusammenhang mit dem „Easy Watermark“?
Das ist ein großer Unterschied. Und wenn Du meinst, andere stellen Fragen doppelt, solltest Du vielleicht erstmal überlegen, wie man seine Sätze formuliert ohne das diese in einem anderen Kontext stehen. Du selbst hast vielleicht in Deinen Gedanken das „Easy Watermark“ gemeint, was so jedoch nicht erkennbar ist. Sonst hätte ich nicht gefragt, da meine Frage schon beantwortet gewesen wäre.
Wenn Du schon andere kritisierst, solltest Du Sätze so schreiben, dass sie ordentlich sind. Bei soviel Kleinkrämerei kann ich mir meinen Kommentar nicht verkneifen.
Guten Tag,
lassen sich die Watermarks bei Easy Watermark von den Fotos wieder deaktivieren?
Einen schönen Freitag wünscht
Sabine
Hallo Sabine,
nein, dass geht nicht. Sie sind fest „eingebrannt“.
Grüße,
Andreas
Vielen Dank für die Auskunft, Andreas!
Ich bin auch gerade dabei mit einem Wasserzeichen Plugin rum zuprobieren. Derzeit teste ich das Plugin „Image Watermark“. Allerdings finde ich keine Möglichkeit das Wasserzeichen rückgängig zu machen oder durch ein anderes Wasserzeichen zu ersetzen. Geht das mit diesem Plugin?
Hallo Thomas,
rückgängig funktioniert nicht, da das Wasserzeichen fest ins Bild eingebrannt wird.
Grüße,
Andreas
Bei mir kommt leider immer folgende Fehlermeldung wenn ich die Sprachdatei installieren möchte.
Das Paket konnte nicht installiert werden. Es wurden keine funktionsfähigen Plugins gefunden.
Die Plugininstallation ist fehlgeschlagen.
Hallo Marcel,
du kannst die Sprachdateien nicht als Plugin installieren. Wie im Text beim Download steht, musst du die Zip-Datei entpacken und den Inhalt via FTP in das Language Verzeichnis des Plugins kopieren.
Grüße,
Andreas
Ich hatte mal ein Wasserzeichen integriert. Momentan habe ich es wieder deaktiviert weil es oft den Eindruck vom Bild beeinträchtigt. Um ein Wasserzeichen einzubauen nehme ich das WordPress Plugin Justifid Image Grid. Es ist ein sehr mächtiges Programm das auch mit Flickr und weiteren Diensten zusammen arbeitet.