Einleitung
Im heutigen Artikel geht es um eine sinnvolle Ergänzung im Studio-Einsatz: den Multi-Neiger bzw. Blitz-Neiger. Solche Neiger eignen sich zur Ausrichtung von montiertem Studio-Equipment, wie z.B. Blitze mit Softboxen.
Auch wenn es eine Vielzahl an Lösungen gibt, beschränkt sich die Auswahl auf wenige durchdachte Produkte. Der Falcon Eyes Multi-Neiger CLD-15, auch im Vertrieb unter der Bezeichnung Proxistar, gehört zu diesen Ausnahmen.
Montage
Der Blitz-Neiger ist aus stabilem Kunststoff gefertigt und bietet eine große Anzahl an Möglichkeiten – beginnend bei der Befestigung am Stativ, über die Ausrichtung von (System-)Blitzen bis hin zur Montage eines Durchlichtschirms. Denkbar einfach ist dabei die Anbringung des Neigers am Stativ mittels Schraubklemme, Bild 1. Je nachdem wie fest die Klemme geschraubt wird, kann der Neiger auf dem Stativ gedreht werden.
Der seitlich angebrachte Hebel dient der Fixierung des Neigewinkels, Bild 2. Der integrierte Schraubmechanismus mit Rastung gewährleistet einen sicheren Halt der Fotoausrüstung. Ein Verrutschen des Neigewinkels ist damit ausgeschlossen.
Im oberen Bereich des Blitz-Neigers wird der Spigot (1/4 und 3/8) befestigt. Dieser kann sowohl nach oben als auch seitlich montiert werden und erlaubt eine flexible Ausrichtung des Equipments, Bild 3. Dabei könnt ihr entscheiden, in welche Richtung der Spigot eingesetzt wird. So habt ihr die Wahl zwischen 1/4 oder 3/8 Gewinde.
Einsatz
Seine Stärken spielt der Falcon Eyes Multi-Neiger in Kombination mit anderen Komponenten aus. So ist es beispielsweise möglich einen Durchlichtschirm oder Reflexschirm anzubringen. Dazu wird der Schirm durch eine Öffnung im Neiger geschoben und mittels Schraube fixiert, Bild 4.
Eine andere Variante ist beispielsweise der Einsatz von Systemblitzen. Bild 5 zeigt einen Novoflex Neiger 19P mit Blitzschuh und montiertem Canon Speedlite 430EX II. Durch die Verbindung von Neiger und Novoflex Kugelkopf lässt sich der Blitz problemlos in alle Richtungen ausrichten und hat trotzdem einen sicheren Halt. Aufgrund der entstehenden Hebelwirkung und Kopflastigkeit einer solchen Konstruktion empfiehlt sich der Einsatz eines stabilen Stativs.
Im Einsatz glänzt der Blitz-Neiger mit einem sinnvollen Feature: Durch einen integrierten Knopf kann die Position des Feststell-Hebels ohne Lösen der Fixierung jederzeit geändert werden, also auch im festgeschraubten Zustand. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Hebel mal im Weg sein sollte.
Fazit
Der Falcon Eyes Multi-Neiger CLD-15 erleichtert im fotografischen Alltag die Ausrichtung von Blitzen, Schirmen und anderem Equipment. Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. So kann eine Verwendung in der Produktfotografie die Ausleuchtung von Objekten sehr vereinfachen. Dabei trägt der Neiger auch größere Lasten, wie z.B. einen Blitz mit Softbox, ohne Probleme. Zu einem Marktpreis von ca. 25 EUR erhaltet ihr eine flexible und stabile Erweiterung für die eigene Studio-Ausrüstung.
Links zu den Anbietern
Falcon Eyes: http://www.falconeyes.com.hk
Studiobedarf24: http://www.studiobedarf24.eu
Pingback: Produktfotografie - Schritt für Schritt zum eigenen Studio | fotobeam
Pingback: Testbericht MobiFlash Systemblitzhalter | fotobeam
Pingback: Produktfotografie - Schritt für Schritt zum eigenen Studio | fotobeam